Geschlossener Kunststoffkreislauf im Sinne der Kreislaufwirtschaft
Kooperation zur K-2019: Braskem, Kautex Maschinenbau und Erema demonstrieren einen geschlossenen Kunststoffkreislauf
Braskem wird Kautex Maschinenbau seinen Biokunststoff I'm green™ Polyethylen und PCR für die Herstellung von dreischichtigen HDPE-Flaschen mit geschäumter Mittelschicht zur Verfügung stellen. Als Resultat entsteht eine Flasche, bei der das verarbeitete Roh- und PCR-Material zu einem drastisch reduzierten CO2-Fußabdruck gegenüber herkömmlichen Kunststoffprodukten beiträgt. Anstatt "Abfall" zu produzieren, werden die Flaschen zur Wiederverwertung an Erema übergeben. Mit dieser Initiative demonstrieren die drei Unternehmen ihre Verantwortung gegenüber einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft und wollen dazu beitragen, zukünftige Ziele mit umweltfreundlichen Lösungen zu erreichen.
„Wir betrachten die Förderung des Kunststoffrecyclings und die Zusammenarbeit mit unseren Partnern zur Optimierung von Stoffkreisläufen als eine wichtige Aufgabe unseres Unternehmens", erklärt Managing Partner Andreas Lichtenauer.
Kautex Maschinenbau entschied sich für die Verarbeitung der Braskem-Materiallösung, da diese besser verarbeitbar sind, eine geringere Geruchsentwicklung aufweisen und die PCR- und erneuerbaren Rohstoffe nachhaltiger sind als herkömmliche Lösungen. Das wiederrum steht im Einklang mit Kautex‘ Bekenntnis zur Kreislaufwirtschaft. Der Rohstoff, der für die Demo-Flaschen verwendet wird, stammt aus Zuckerrohr; das PCR-Material wird aus bereits recyceltem Material gewonnen. Durch den Einsatz der Braskem-Technologie wird Kautex den CO2-Fußabdruck dieser Flaschen sowie die Nutzung fossiler Ressourcen deutlich reduzieren. Für jedes genutzte Kilogramm von I'm green™ Polyethylen werden mehr als 5 Kilogramm CO2 eingespart. Darüber hinaus wird der Materialverbrauch durch den Einsatz von geschäumten Polymeren reduziert und damit eine zusätzliche Optimierung der CO2-Bilanz erreicht.
Durch die Partnerschaft mit dem Kunststoffrecyclingmaschinen-Hersteller Erema, der ebenfalls auf der K-2019 vertreten sein wird, wird der Kreislauf geschlossen. Das Unternehmen präsentiert auf der Messe Lösungen für jeden einzelnen Schritt im Kunststoffrecyclingprozess. Dazu gehören Recyclingtechnologien und -software sowie Ingenieur- und Integrationsdienstleistungen für Kunststoffrecyclingprojekte. Die von Kautex aus dem Material von Braskem produzierten Flaschen werden von Erema gesammelt und vollständig recycelt, um jeglichen Abfall zu vermeiden und das wahre Ziel der Kreislaufwirtschaft zu verdeutlichen.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung
Diese Produkte könnten Sie interessieren

DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology
NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung
Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle

AZURA Purifier + LH 2.1 von KNAUER
Präparative Flüssigkeitschromatografie - Neue Plattform für mehr Durchsatz
Damit sparen Sie Zeit und verbessern die Reproduzierbarkeit beim Aufreinigen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Neues Kapitel für Forschung mit Synchrotronstrahlung - Berliner Nachwuchswissenschaftler erweitert das Anwendungsspektrum für Röntgenmethoden und erhält renommierte Auszeichnung
Akzo Nobel: Ausbau der Chemiesparte in Schlüsselmärkte
WILO SE erneut „Top-Arbeitgeber für Ingenieure“ - Dortmunder Pumpenspezialist will mit Innovationen weiter wachsen
Pharmaindustrie verweigert armen Menschen Medikamente und setzt eigene Zukunft aufs Spiel - Oxfam-Pharmabericht: Durch derzeitiges Geschäftsmodell hat die Pharmaindustrie schon eine Billion US-Dollar an Unternehmenswert verloren

Chemiegeschäft hat sich erholt - Branchenproduktion steigt um 1,9 Prozent im Vergleich zum Vorquartal
