LANXESS: Bündelung der Geschäftsfelder trägt Früchte
Starke Synergieeffekte bei Rhein Chemie Additives
Die Zusammenlegung aller additiv-relevanten Geschäftsfelder des Spezialchemie-Konzerns LANXESS trägt Früchte. Diese sind seit Anfang 2015 im Geschäftsbereich Rhein Chemie Additives (ADD) gebündelt. Einer der Synergieeffekte ist die effizientere Nutzung der Phosphorchemie-Anlagen, die der Konzern an verschiedenen Standorten weltweit betreibt. Nach einer umfangreichen Effizienzanalyse wird der Phosphorsäurepartialester Additin RC 3760, der bislang nur aus Mannheim geliefert wurde, nun auch am LANXESS-Standort Epierre, Frankreich, produziert. Dadurch verdoppelt sich die Kapazität für die Herstellung dieses Additivs.
„Für die Produktion in Frankreich nutzen wir identische Herstellungsverfahren“, erläutert Martin Säwe, Leiter der Business Line Lubricant Additives Business im LANXESS-Geschäftsbereich ADD. „Das Produkt erfüllt die gleichen Spezifikationen und Qualitätsanforderungen wie das aus Mannheim gelieferte Additin RC 3760. Und doch gibt es einen Unterschied: Während wir in Mannheim Phosphorpentoxid zukaufen müssen, sind wir in Frankreich sogar bis hin zur Verarbeitung von elementarem Phosphor rückintegriert – und damit noch besser abgesichert.“ Die Kunden profitieren davon: Die Versorgungssicherheit steigt mit der zusätzlichen Produktion erheblich und – im Idealfall – können die Lieferzeiten nun deutlich kürzer ausfallen.
LANXESS eröffnet sich mit den ergänzenden Kapazitäten weitere Optionen: Der Konzern lastet damit nicht nur die Phosphorchemie-Anlagen an seinen beiden Standorten besser aus, sondern kann Additin RC 3760 nun in noch mehr abgestimmte Additivpakete einpassen.
„Außerdem eröffnen sich neue Möglichkeiten, bislang bei LANXESS noch nicht großtechnisch produzierte Phosphorsäurepartialester herzustellen“, erläutert Säwe. „Wir sind jetzt deutlich flexibler in der Entwicklung neuer Produkte auf Phosphorsäureester-Basis. Additin RC 3760 aus Frankreich ist nur der erste Schritt. Wir haben bereits weitere Produkte in der Planung.“
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Wintershall verkauft Anteile an norwegischen Ölfeldern

Durchbruch in der Materialwissenschaft: Forschungsteam kann Metalle mit nahezu allen Oberflächen verbinden

Forschungserfolg: CO₂-Fixierung bei der Herstellung von Bernsteinsäure - Hefezellen produzieren Bernsteinsäure aus Glycerol

Neuer Rekordwert für Kohlenstoff-Kohlenstoff-Einfachbindung
Raumladungszone

Intecha, Ltd. - Prag 7, Tschechien

"Klar wie ein Kristall" - Bayreuther Physiker machen komplexe molekulare Strukturen sichtbar
Lebensretter in Kunststoffen: Ceresana untersucht den Weltmarkt für Flammschutzmittel
Öltechnik-Unternehmen Schlumberger streicht weitere 10.000 Jobs

ELMAS Industrievertretung Frank Löhlein - Rödermark, Deutschland

Forscherteam konstruiert kovalente organische Gerüstmembranen mit Sub-2-Nanometer-Kanälen
