Strichcodes für Zucker
Chemiedoktorand Jörg Axthelm erhält Poster-Preis
Sogenannte Barcodes (Strichcodes) sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob auf Lebensmitteln oder anderen Gebrauchsgegenständen, allein beim Einkaufen sparen sie viel Zeit. Denn durch den Scan, also das Einlesen an der Kasse, bleibt das müßige und zeitaufwendige Eingeben des Artikels erspart. Diesen Vorteil - schnelleres Lesen von Informationen für ein ganz bestimmtes Produkt - haben nun auch Chemiker der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU) auf ihre Forschung übertragen. Die Arbeitsgruppe von Junior-Professor Dr. Alexander Schiller am Institut für Anorganische und Analytische Chemie hat bereits "Fingerabdrücke" der vielen verschiedenen Arten von Zuckern generiert. Mithilfe von 2D-Barcodes sind diese nun noch einfacher zu identifizieren. Jörg Axthelm, Doktorand in Schillers Arbeitsgruppe, ist an diesem neuen Konzept maßgeblich beteiligt. Für sein Poster "Fluorinated Boronic Acid-Appended Pyridinium Salts for Diol Recognition and Discrimination in Water" ist der Nachwuchschemiker auf der Molekularen-Sensoren-Konferenz "MSMLG" (International Conference on Molecular Sensors and Molecular Logic Gates) in Bath (Großbritannien) ausgezeichnet worden.

Der Nachwuchschemiker Jörg Axthelm von der Universität Jena ist für seine Forschungsarbeit auf einer internationalen Konferenz geehrt worden.
Axthelm / FSU
Bereits während seines Diplom-Studiums arbeitete Axthelm im Team von Prof. Schiller, das neuartige wasserlösliche Sensoren zur genauen Erkennung von Zuckern entwickelt. Als Sensormoleküle verwenden die Chemiker der FSU Fluor-dekorierte Boronsäure-Rezeptoren, mit denen sich Zuckermoleküle binden und detektieren lassen. Dabei kann eine Vielzahl an unterschiedlichen Zuckermolekülen und verwandter chemischer Verbindungen mittels der Rezeptoren unter Zuhilfenahme der Kernspinresonanzspektroskopie (19F-NMR-Methode) erfasst werden.
Zucker in komplexer Matrix nachweisen
Dabei wird die hohe Sensitivität und Selektivität der 100 Prozent isotopenreinen Fluorsonde, die nur geringstem Hintergrundrauschen unterliegt, genutzt, um einen spektroskopischen "Fingerabdruck" des jeweiligen Zuckers zu generieren. "Mit dieser Methode, die komplett in Wasser abläuft, lässt sich der Zucker nicht nur qualitativ bestimmen, wir können auch quantitative Aussagen darüber machen, wieviel Zucker in der untersuchten Probe vorhanden ist", so Jörg Axthelm und ergänzt, "für die einfache visuelle Diskriminierung der Analyten haben wir uns zweidimensionale Barcodes zu Nutze gemacht, welche aus den spektroskopischen Daten generiert werden." Mit ihrem Verfahren können die Jenaer Wissenschaftler Zucker auch in einer komplexen Matrix nachweisen. Das macht es in der Anwendung beispielsweise für den Nachweis von Diabetes oder speziellem Analyten-Monitoring z.B. bei enzymkatalysierten Reaktionen interessant.
Nachdem Jörg Axthelm 2006 sein Chemie-Studium an der Universität Jena begann, wird er im nächsten Jahr promovieren. Der gebürtige Rudolstädter wurde bei seiner bisherigen Forschungsarbeit nicht nur von Prof. Schiller unterstützt, sondern auch vom Postdoktoranden Dr. Gandra Upendar Reddy, der ebenfalls am Institut für Anorganische und Analytische Chemie forscht.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Diese Produkte könnten Sie interessieren

SprayMaster inspex von LaVision
Qualitätsprüfung für Ihren Sprühprozess durch digitale Spray- und Partikelanalyse
Verlässlich, automatisiert, digital – Die Geometrie-Messung Ihres Sprühverfahrens in Echtzeit

VEGAPULS | VEGABAR | VEGASWING von VEGA Grieshaber
Füllstände cybersicher überwachen - so geht’s
Erfahren Sie mehr über den einzigartigen Sensor für flüssige und feste Medien

FireSting-PRO von PyroScience
Neues faseroptisches Messgerät: Präzise Messungen selbst in kleinsten Volumen
Messen Sie pH, Sauerstoff und Temperatur sogar unter sterilen Bedingungen

VIONIC powered by INTELLO von Metrohm
Der neue Potentiostat ideal für Batterie-, Brennstoffzellen- und Elektrolyseapplikationen
VIONIC powered by INTELLO

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Spektroskopie
Durch die Untersuchung mit Spektroskopie ermöglicht uns einzigartige Einblicke in die Zusammensetzung und Struktur von Materialien. Von der UV-Vis-Spektroskopie über die Infrarot- und Raman-Spektroskopie bis hin zur Fluoreszenz- und Atomabsorptionsspektroskopie - die Spektroskopie bietet uns ein breites Spektrum an analytischen Techniken, um Substanzen präzise zu charakterisieren. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Spektroskopie!

Themenwelt Spektroskopie
Durch die Untersuchung mit Spektroskopie ermöglicht uns einzigartige Einblicke in die Zusammensetzung und Struktur von Materialien. Von der UV-Vis-Spektroskopie über die Infrarot- und Raman-Spektroskopie bis hin zur Fluoreszenz- und Atomabsorptionsspektroskopie - die Spektroskopie bietet uns ein breites Spektrum an analytischen Techniken, um Substanzen präzise zu charakterisieren. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Spektroskopie!
Themenwelt Sensortechnik
Die Sensortechnik hat die chemische Industrie revolutioniert, indem sie präzise, zeitnahe und zuverlässige Datenbereitstellung in einer Vielzahl von Prozessen ermöglicht. Vom Überwachen kritischer Parameter in Produktionslinien bis hin zur Früherkennung potenzieller Störungen oder Gefahren – Sensoren sind die stillen Wächter, die Qualität, Effizienz und Sicherheit gewährleisten.

Themenwelt Sensortechnik
Die Sensortechnik hat die chemische Industrie revolutioniert, indem sie präzise, zeitnahe und zuverlässige Datenbereitstellung in einer Vielzahl von Prozessen ermöglicht. Vom Überwachen kritischer Parameter in Produktionslinien bis hin zur Früherkennung potenzieller Störungen oder Gefahren – Sensoren sind die stillen Wächter, die Qualität, Effizienz und Sicherheit gewährleisten.