Elektrischer Strom im Rekordtempo

Wissenschaftler erzeugen die schnellsten jemals gemessenen elektrischen Ströme in Festkörpern

27.10.2016 - Deutschland

In der Elektronik gilt: Je kleiner, desto schneller. Manche Bauteile von Computern oder Mobilfunkgeräten sind heute jedoch so winzig, dass sie nur noch aus einer Handvoll von Atomen bestehen. Viel weiter verkleinern lassen sie sich also nicht mehr. Ein anderer wichtiger Faktor für die Leistungsfähigkeit elektronischer Geräte, ist die Geschwindigkeit, mit der die elektrischen Ströme schwingen. Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching haben nun Ströme erzeugt, die die Frequenz des sichtbaren Lichtes um mehr als das Zehnfache übertreffen. Dabei haben sie Elektronen von Siliziumdioxid mit kurzen Laserpulsen zum Schwingen gebracht. Die Leitfähigkeit des normalerweise isolierend wirkenden Materials stieg so um mehr als 19 Größenordnungen.

© MPI of Quantum Optics/ Attoelectronics

Lichtpulse erzeugen elektrische Ströme, die mit PHz-Frequenzen schwingen. Die dabei ausgestrahlte EUV-Strahlung erlaubt es, diese elektrischen Ströme in Echtzeit aufzuzeichnen.

Seit mehr als hundert Jahren wollen Wissenschaftler konventionelle Stromquellen wie Batterien durch Licht ersetzen und so elektrische Ströme in Festkörpern erzeugen. Der Versuch, in Festkörpern durch Lichteinstrahlung elektrische Ströme hervorzurufen, blieb aber jahrzehntelang erfolglos. „Inzwischen können wir aber mit Lasern Materie immer besser kontrollieren und Lichtfelder immer genauer messen“, erklärt Eleftherios Goulielmakis, Leiter der Forschungsgruppe Attoelectronics am Garchinger Max-Planck-Institut.

Konventionelle elektronische Techniken können so schnelle elektrische Ströme weder erzeugen noch erfassen, denn in herkömmlichen Schaltkreisen werden die Elektronen von dem elektrischen Feld der Stromquellen, etwa Batterien, zu Schwingungen angestoßen. Auch wenn alle Elektronen anfangs der Kraft des Batteriefeldes folgen, stoßen sie gelegentlich mit langsameren Teilchen wie Atomen oder Ionen zusammen und verlieren dadurch ihre Synchronizität. Von intensiven Lichtfeldern dagegen werden die Elektronen in extrem kurzer Zeit beschleunigt. Deshalb geraten sie in Schwingungen und erzeugen elektrischen Strom, bevor ihnen andere Teilchen in die Quere kommen.

Die Forscher haben deshalb Laser für die Stromerzeugung verwendet. Diese können die Elektronen in Festkörpern in extrem schnelle Schwingungen versetzen. „Auch für die Messung der schnellen elektronischen Bewegung benutzen wir optische Techniken: Die im Siliziumdioxid synchron schwingenden Elektronen erzeugen nämlich extreme Ultraviolett-Strahlung. Es ist leichter, diese Strahlung zu messen als die Ströme direkt nachzuweisen“, sagt Manish Garg, einer der Autoren der Studie.

Die so nachgewiesenen Ströme sind etwa eine Million mal schneller als die in einem gängigen modernen Computerprozessor. Die Forscher wollen mit ihren Untersuchungen einerseits die physikalischen Grenzen ausloten. „Wenn sich Elektronen kohärent bewegen, strahlen sie Licht ab. Licht wiederum spielt in der Photonik die Schlüsselrolle. Deshalb können wir vielleicht zwei wichtige Bereiche der modernen Wissenschaft vereinigen: die Elektronik und die Photonik“, sagt Goulielmakis. Gleichzeitig könnte der Ansatz der Wissenschaftler den Weg für elektronische Geräte ebnen, die eine Million mal schneller als heutige sind.

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Diese Produkte könnten Sie interessieren

DynaPro NanoStar II

DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology

NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung

Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle

Eclipse

Eclipse von Wyatt Technology

FFF-MALS System zur Trennung und Charakterisierung von Makromolekülen und Nanopartikeln

Neuestes FFF-MALS-System entwickelt für höchste Benutzerfreundlichkeit, Robustheit und Datenqualität

Loading...

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

So nah, da werden
selbst Moleküle rot...