Elektrischer Strom im Rekordtempo
Wissenschaftler erzeugen die schnellsten jemals gemessenen elektrischen Ströme in Festkörpern
© MPI of Quantum Optics/ Attoelectronics
Seit mehr als hundert Jahren wollen Wissenschaftler konventionelle Stromquellen wie Batterien durch Licht ersetzen und so elektrische Ströme in Festkörpern erzeugen. Der Versuch, in Festkörpern durch Lichteinstrahlung elektrische Ströme hervorzurufen, blieb aber jahrzehntelang erfolglos. „Inzwischen können wir aber mit Lasern Materie immer besser kontrollieren und Lichtfelder immer genauer messen“, erklärt Eleftherios Goulielmakis, Leiter der Forschungsgruppe Attoelectronics am Garchinger Max-Planck-Institut.
Konventionelle elektronische Techniken können so schnelle elektrische Ströme weder erzeugen noch erfassen, denn in herkömmlichen Schaltkreisen werden die Elektronen von dem elektrischen Feld der Stromquellen, etwa Batterien, zu Schwingungen angestoßen. Auch wenn alle Elektronen anfangs der Kraft des Batteriefeldes folgen, stoßen sie gelegentlich mit langsameren Teilchen wie Atomen oder Ionen zusammen und verlieren dadurch ihre Synchronizität. Von intensiven Lichtfeldern dagegen werden die Elektronen in extrem kurzer Zeit beschleunigt. Deshalb geraten sie in Schwingungen und erzeugen elektrischen Strom, bevor ihnen andere Teilchen in die Quere kommen.
Die Forscher haben deshalb Laser für die Stromerzeugung verwendet. Diese können die Elektronen in Festkörpern in extrem schnelle Schwingungen versetzen. „Auch für die Messung der schnellen elektronischen Bewegung benutzen wir optische Techniken: Die im Siliziumdioxid synchron schwingenden Elektronen erzeugen nämlich extreme Ultraviolett-Strahlung. Es ist leichter, diese Strahlung zu messen als die Ströme direkt nachzuweisen“, sagt Manish Garg, einer der Autoren der Studie.
Die so nachgewiesenen Ströme sind etwa eine Million mal schneller als die in einem gängigen modernen Computerprozessor. Die Forscher wollen mit ihren Untersuchungen einerseits die physikalischen Grenzen ausloten. „Wenn sich Elektronen kohärent bewegen, strahlen sie Licht ab. Licht wiederum spielt in der Photonik die Schlüsselrolle. Deshalb können wir vielleicht zwei wichtige Bereiche der modernen Wissenschaft vereinigen: die Elektronik und die Photonik“, sagt Goulielmakis. Gleichzeitig könnte der Ansatz der Wissenschaftler den Weg für elektronische Geräte ebnen, die eine Million mal schneller als heutige sind.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren
DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology
NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung
Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle
Eclipse von Wyatt Technology
FFF-MALS System zur Trennung und Charakterisierung von Makromolekülen und Nanopartikeln
Neuestes FFF-MALS-System entwickelt für höchste Benutzerfreundlichkeit, Robustheit und Datenqualität
Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.