Anzahl der Beteiligungen an Start-ups stagniert
Mut zum Risiko ist bei fast 40 Prozent der Unternehmen nur gering oder gar nicht ausgeprägt
Für deutsche Industriemanager ist der Differenzierungsdruck aktuell die größte Herausforderung. Trotzdem hat die Vernetzung mit innovativen Start-up-Unternehmen im Vergleich zum Vorjahr nicht zugenommen. Es beteiligen sich weiterhin elf Prozent der Industrieunternehmen an jungen Technologiefirmen. Gestiegen ist gegenüber dem Vorjahr vor allem die Anzahl der innovationsfördernden Vernetzungen zu Kunden. Das sind Ergebnisse der vom Institut Forsa durchgeführten Studie „Industrie-Innovationsindex 2016“, für die im Auftrag des Spezialchemiekonzerns ALTANA 500 Führungskräfte und Berufseinsteiger aus Industrieunternehmen befragt wurden.

ALTANA AG

1. Teil Infografik
ALTANA AG

2. Teil Infografik
ALTANA AG

3. Teil Infografik
ALTANA AG




„Etablierte Industrieunternehmen können viel von Start-ups lernen“
Eine wichtige Voraussetzung für die Beteiligung an Start-ups ist die Bereitschaft, Risiken einzugehen. Unternehmerischer Mut ist aber im Vergleich zu anderen innovationsfördernden Maßnahmen laut Studie in deutschen Industrieunternehmen am wenigsten verbreitet. Nur 9 Prozent der Manager halten diesen Aspekt in ihrem Unternehmen für sehr stark, 38 Prozent für eher gering oder gar nicht ausgeprägt. Auf dem vorletzten und drittletzten Platz der umgesetzten Maßnahmen einer Innovationskultur rangieren die Akzeptanz von unkonventionellem Denken und Handeln sowie die gezielte Nutzung von externem Wissen. Ebenfalls Anzeichen dafür, dass es noch eines Umdenkens für die Zusammenarbeit etablierter Industrieunternehmen mit innovativen Start-ups bedarf.
„Die Herausforderung besteht darin, sich immer wieder neu zu erfinden, um innovativ zu bleiben. Hier können etablierte Industrieunternehmen viel von Start-ups lernen. Die Voraussetzung dafür ist eine Unternehmenskultur, die von Offenheit für Neues und unterschiedliche Meinungen geprägt ist“, so das Fazit von Martin Babilas, Vorstandsvorsitzender von ALTANA.
Hintergrund zur Studie „Industrie-Innovationsindex“
Im Frühjahr 2016 führte das Marktforschungsinstitut Forsa im Auftrag des Spezialchemiekonzerns ALTANA 500 Telefoninterviews mit Vertretern aus Industrieunternehmen ab 250 Mitarbeitern durch. Es wurden 250 Vorstandsmitglieder, Geschäftsführer und Bereichsleiter interviewt. Parallel dazu befragte Forsa 250 Berufseinsteiger aus Industrieunternehmen zwischen 18 und 35 Jahren mit einer Berufserfahrung zwischen ein und fünf Jahren.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.