Wissenschaftler auf der Flucht: Woher kommt der Hass auf Forscher?
In aller Welt sind Wissenschaftler mit wachsender Skepsis und sogar Anfeindungen konfrontiert
(dpa) Das Ende ihrer wissenschaftlichen Karriere in der Türkei besiegelte Latife Akyüz selbst, mit einer einfachen Unterschrift. Die Forscherin unterzeichnete im Januar 2016 eine Petition und forderte darin den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan dazu auf, mit den Kurden im Land Frieden zu schließen. Unmittelbar darauf habe eine wahre Lynchkampagne gegen sie begonnen, erzählt sie. «Es war beängstigend.»

andreas160578, pixabay.com, CC0
Die Lokalzeitung ihrer Stadt Düzce, nahe Istanbul, berichtete über sie als «Terroristin» an der örtlichen Universität, TV-Sender schlossen sich an, in den sozialen Medien ergoss sich Hass über die heute 42-Jährige.
Akyüz wurde suspendiert, festgenommen, mit einem Reiseverbot belegt und schließlich wieder freigelassen - «alles innerhalb von drei Tagen nach meiner Unterschrift», sagt Akyüz. Sie verließ erst die Stadt, dann das Land. Heute forscht die Sozialwissenschaftlerin in Frankfurt, wo sie eine Art wissenschaftliches Asyl bekommen hat.
Die Türkei, wo nach dem gescheiterten Militärputsch im Sommer vergangenen Jahres massenhaft Akademiker entlassen wurden, ist aber längst nicht das einzige Beispiel dafür, dass das Klima für Forscher rauer wird. Dagegen wollen am Samstag in aller Welt Wissenschaftler beim «March for Science» auf die Straße gehen.
Die Liste ihrer Sorgen ist lang: In Ungarn muss die angesehene Central European University womöglich schließen, nachdem die Regierung das Hochschulgesetz geändert hat. US-Präsident Donald Trump hat als eine seiner ersten Amtshandlungen Fördergelder für die Wissenschaft gestrichen. Infoseiten zum Klimawandel verschwanden vom Webportal des Weißen Hauses.
In Deutschland positionieren sich Impfgegner, «alternative Fakten» finden im Netz viele Abnehmer. Und ein gutes Drittel der Deutschen findet, die Menschen vertrauten zu stark der Wissenschaft und zu wenig ihren Gefühlen. Das ergab das «Wissenschaftsbarometer 2016», eine repräsentative Umfrage der Initiative «Wissenschaft im Dialog».
Wieso nur schlägt der Wissenschaft so viel Abneigung und Misstrauen entgegen? Schließlich ist sie es, die ein komfortables Leben mit Smartphones, moderner Medizin und anderen Wohltaten ermöglicht hat.
«Die Wissenschaft stellt für den Mann, für die Frau auf der Straße oft etwas zutiefst Beunruhigendes dar, einfach weil Wissenschaftler alles in Frage stellen», erklärt der Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung, Helmut Schwarz. «Hieraus hat sich ein grundsätzliches Problem entwickelt, das so offen vorher nicht vorhanden war.»
Auf autoritär agierende Regierungen wirkten Wissenschaftler noch aus anderen Gründen unheimlich: «Freies Denken zu fordern und für eine offene Gesellschaft zu plädieren, das sind Kategorien, die von manchen Politikern als eine Hauptbedrohung des Staates angesehen werden.»
Die Philipp-Schwartz-Initiative der Alexander von Humboldt-Stiftung ermöglicht bedrohten Wissenschaftler aus aller Welt, in Deutschland ihrer Arbeit weiter nachzugehen. Auch Latife Akyüz ist mit Hilfe der Initiative nach Frankfurt gekommen.
Derzeit stammten 28 von 68 Geförderten aus der Türkei, teilt die Stiftung mit. Damit bildeten türkische Forschende die zweitgrößte Gruppe hinter Wissenschaftlern aus Syrien. Die Gründe, warum Akademiker mit Hilfe der Initiative ihr Land verlassen, sind vielfältig: In ihrer Heimat herrscht Krieg, ihre Forschungsfreiheit wird eingeschränkt oder sie werden verfolgt.
So wie Latife Akyüz. «Es war nie einfach, in der Türkei Wissenschaftler zu sein», sagt sie. «Aber es war nie so schlimm wie jetzt.» Sie würde gerne irgendwann zurück in ihre Heimat. Besonders viel Hoffnung hat sie nicht, dass das klappt.
Damit sich die Situation nicht noch weiter verschlimmert, müssten die Wissenschaftler selbst aktiv werden, sagt der Journalist und Physiker Ranga Yogeshwar. Zu lang hätten sie zu gesellschaftlichen Fragen geschwiegen. Der «March for Science» könne ein Weckruf sein, hofft er.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
BASF und SINOPEC unterzeichnen Vereinbarung über 500 Millionen US$ zur Erweiterung des Standorts Nanjing
Weltweite Nachfrage nach Öl wird ab 2035 stagnieren - Trend zu Home Office und Videokonferenzen sowie E-Autos werde die Nachfrage nach Treibstoffen dämpfen

Erster Hochtemperatur-Einzelmolekülmagnet

Atome im Käfig

Snapshot-Messung des Zirkulardichroismus einzelner Nanostrukturen

In hoher Qualität abgewickelt: Mit neuem Recyclingprozess thermoplastische Kohlenstofffaser-Tapes ablösen
Bayer MaterialScience: Erster Auftritt unter neuem Namen - Covestro feiert Premiere auf der Fakuma

Wertvoller als Platin - Chemiker zurück zur TU Berlin - Peter Strasser sucht die Brennstoffzelle von morgen
Kernkompetenz in der optischen Spektroskopie wird weiter konsequent ausgebaut - Zuwachs in der m-u-t Gruppe
Heftige Kritik in Deutschland an Embryonen-Forschung in den USA
Großbrand in Raffinerie in Norditalien
