Ganz gemütlich mit LED
Zwei Seltene Erden in einem neuen Leuchtstoff für warmes Licht kombiniert
Wer sich sein Smartphone ganz genau anschaut, entdeckt neben der Kamera auf der Rückseite eine gelbe Schicht auf dem Blitzlicht. Das ist ein gelber Leuchtstoff auf einer blauen LED – zusammen ergeben sie weißes Licht. Dieses Licht empfinden viele als grell, kalt und ungemütlich. Und zwar nicht nur beim Smartphone-Blitz, sondern auch bei Innenbeleuchtung, Retro-Lampen oder am Auto. Dieses Problem hat Stefan Fischer vom Fachbereich Chemieingenieurwesen der FH Münster in seiner Masterarbeit in Kooperation mit dem Chemie- und Pharmakonzern Merck angepackt.

Im Labor für angewandte Materialwissenschaften von Merck an der FH Münster hat Stefan Fischer über 100 Proben für Leuchtstoffe hergestellt.
FH Münster/Pressestelle

Stefan Fischer beobachtet den Fällungsprozess während der Synthese – so nennt sich die Reaktion, wenn ein gelöster Stoff fest wird und ausscheidet.
FH Münster/Pressestelle


„Im Grunde genommen wollten wir, dass das Licht der LEDs wärmer wirkt“, erklärt Fischer. „Dafür muss man dem Licht einen leichten Rotanteil hinzufügen. Es ist atmosphärisch angenehmer und wirkt sich positiv auf Psyche und Emotionen aus.“ Ein Weg, diese Herausforderung zu meistern, besteht in der Kombination zweier Seltener Erden in einer Wirtsstruktur, das ist das chemische und kristallographische Grundgerüst des Leuchtstoffes. Dafür hat sich Fischer Cer und Europium ausgesucht. „Cer, weil es sehr effizient durch den blauen LED-Chip angeregt werden kann. Europium ist bekannt für seine rote Emission, wie beispielsweise bei Fluoreszenzlampen oder Röhrenfernsehern.“ Seine Masterarbeit, die beiden Stoffe miteinander zu kombinieren und die Synthese zu optimieren, wurde zunächst von vielen belächelt. „Immerhin forschen Wissenschaftler weltweit an dieser Thematik, es ist eine Risikogeschichte, weil auch viel Glück im Spiel ist“, berichtet Fischer weiter.
Nach einem halben Jahr Laborarbeit mit zig Lösungen, vielen Gängen zum Hochtemperaturofen, Charakterisierungen der Endprodukte und Testläufen im Spektrometer, das prüft, ob die Leuchtstoffe auch wirklich im Blauen anregbar sind, hat Fischer es tatsächlich geschafft. „Es ist schon ein super Gefühl, wenn man dann die richtige Synthese gefunden hat“, bemerkt er. „Und immer schön, anwendungsbezogen für ein großes Unternehmen zu arbeiten.“ Betreut wurde er dabei von Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dekan am Fachbereich. Über 100 Proben hat Fischer untersucht, bis er zum gewünschten Endergebnis kam.
Seine Forschungen wurden mit dem VDI-Förderpreis ausgezeichnet, jetzt promoviert der Absolvent in der Arbeitsgruppe „Tailored Optical Materials“ von Prof. Dr. Thomas Jüstel in Kooperation mit Merck. Und beschäftigt sich dort weiter mit Leuchtstoffen und Licht: „LEDs sind definitiv auf dem Vormarsch. Sie sind effizient, kostengünstig und umweltfreundlich. Unsere gängig verwendeten Leuchtstoffröhren werden beispielsweise Ende 2020 verboten, weil sie Quecksilber enthalten. Da sind LEDs mit warmem Licht eine gute Alternative.“
Meistgelesene News
Organisationen
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Mikroskopie-Zubehör von AHF analysentechnik
Optimieren Sie Ihre Fluoreszenz-Mikroskopie mit Premium-Zubehör
Entdecken Sie optische Filter und LED-Lichtquellen der nächsten Generation

Ionendetektoren für Massenspektroskopie von Hamamatsu Photonics
Innovative Detektorlösungen für die Massenspektrometrie
Einzigartige Geräte für die nächste Generation der Massenspektralanalyse

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.