Heiß und kalt: Molekulares Thermometer für kontaktlose Messungen mit infrarotem Licht
Molekularer Rubin für Anwendungen in den Materialwissenschaften, der Biologie und Medizin
Gemeinsam mit Forschern der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in Berlin haben Chemiker der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ein molekulares Thermometer entwickelt. Als Inspiration dafür diente der Edelstein Rubin. Allerdings handelt es sich bei dem Thermometer aus der Gruppe von Prof. Dr. Katja Heinze am Institut für Anorganische Chemie und Analytische Chemie um ein wasserlösliches Molekül und nicht um einen unlöslichen Feststoff wie der bekannte Edelstein. Dieses Molekül enthält aber wie Rubin das Element Chrom, das ihm die rote Farbe verleiht, und es wird daher auch molekularer Rubin genannt. Der molekulare Rubin kann dank seiner Löslichkeit in vielfältiger Weise zur Temperaturmessung eingesetzt werden: in Flüssigkeiten ebenso wie in Feststoffen, in Nanopartikeln und in Mizellen und damit im Bereich der Materialwissenschaften, der Biologie und der Medizin.

Molekularer Rubin in fester (rot) und gelöster (gelb) Form kann berührungsfrei die Temperatur messen.
©: Sven Otto, JGU
Der Vorgang der Temperaturmessung mit dem molekularen Rubin ist denkbar einfach. Die betreffende Stelle wird mit blauen Licht bestrahlt, der molekulare Rubin absorbiert dieses Licht und sendet daraufhin Infrarotstrahlung in zwei unterschiedlichen Wellenlängen aus. Je nach Temperatur wird die eine oder die andere Wellenlänge intensiver abgestrahlt. Aus dem Intensitätsverhältnis der beiden Infrarotemissionen kann dann die Temperatur bestimmt werden. „Diese Messung kann jeder vornehmen, der ein einfaches Emissionsspektrometer besitzt“, erläutert Sven Otto, Doktorand aus der Arbeitsgruppe Heinze. „Der molekulare Rubin funktioniert bei 100 Grad Celsius ebenso wie bei minus 63 Grad Celsius, also in einem alltagsrelevanten Bereich“, ergänzt Otto.
Das Prinzip der optischen ratiometrischen Temperaturmessung war bereits zuvor bekannt. Jedoch war es bisher nicht möglich, die Messung mit nur einer einzigen Art eines photoaktiven Zentrums durchzuführen. Bislang waren immer zwei Farbstoffe nötig: ein Farbstoff, dessen Emission von der Temperatur abhängt, und ein weiterer, dessen Emission davon unbeeinflusst ist, als Referenz. Das erschwert die Synthese und die Kalibration erheblich. „Der molekulare Rubin ist dagegen einfach aus preiswerten Ausgangsstoffen aufgebaut und benötigt keine zusätzliche Referenzverbindung zur Temperaturmessung“, so Heinze. „Er eignet sich, wann immer wir eine Temperatur messen wollen, ohne das Objekt direkt wie mit einem konventionellen Thermometer berühren zu müssen.“
Originalveröffentlichung
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
Sven Otto et al.; "Thermo-Chromium: A Contactless Optical Molecular Thermometer"; Chemistry, A European Journal; 15. Mai 2017
Sven Otto et al.; "[Cr(ddpd)2]3+: A Molecular, Water-Soluble, Highly NIR-Emissive Ruby Analogue"; Angewandte Chemie International Edition, 12. August 2015
Themen
Organisationen
Diese Produkte könnten Sie interessieren

PlasmaQuant 9100 von Analytik Jena
Neues ICP-OES PlasmaQuant 9100 für komplexe Probenmatrices
Mehr sehen. Mehr wissen. ICP-OES vereinfacht Analyse matrixlastiger Proben

SITRANS TDL von Siemens
Effiziente Prozessgasüberwachung in Echtzeit
Robustes in situ Spektrometer für berührungslose Messungen ohne Probenvorbereitung

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.