Verunreinigtes Kunststoffprodukt: Auch Behörde bestätigt positives BASF-Ergebnis
(dpa) In der Affäre um ein verunreinigtes BASF-Kunststoffprodukt für Matratzen und Autositze hat eine Behörde das entlastende Ergebnis von Tests des Herstellers bestätigt. Das Chemieunternehmen hatte kürzlich mitgeteilt, dass von Schaumstoffen, die aus dem verunreinigten Produkt hergestellt worden seien, keine Gesundheitsgefahr ausgehe. Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) teilte nun mit, man komme in einer ersten Prüfung «zu dem gleichen Ergebnis».
Der Verband der Deutschen Möbelindustrie hatte «nach eigenen Überprüfungen und Messungen» vergangene Woche ebenfalls Entwarnung gegeben. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) arbeitet derzeit nach eigenen Angaben «an einer Risikobewertung zu dem Thema».
Die Verunreinigung betraf das Kunststoffgrundprodukt Toluoldiisocyanat (TDI), das zur Herstellung von Matratzen, Polstern und Autositzen verwendet wird. BASF hatte zwischen dem 25. August und dem 29. September 7500 Tonnen TDI mit einer deutlich erhöhten Konzentration an Dichlorbenzol (DCB) hergestellt. DCB steht im Verdacht, Krebs zu verursachen. Es kann auch Haut, Atemwege und Augen reizen. Hinsichtlich der produzierten Schäume gab BASF Entwarnung.
Die 7500 Tonnen waren ausgeliefert worden, ein Drittel wurde weiterverarbeitet. Inzwischen läuft eine Rücknahmeaktion für flüssiges TDI. Daraus hergestellte Schaumblöcke werden entsorgt.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Produktion

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Eisen hält den Dynamo im Erdkern am Laufen

Neuartige Strategie für Zink-Ionen-Batterien für alle Klimazonen - "Diese Studie zeigt, wie leistungsfähig diese Batterien sind, sowohl in Bezug auf die Kapazität als auch auf ihre Fähigkeit, in einem breiten Temperaturbereich zu arbeiten"

Neue Hoffnung für preisgünstige Natrium-Akku - Deutsch-russische Studie weist neue Perspektiven für die Batterieforschung auf

Nanobläschen in Nanotröpfchen - Ultraschnelle Reaktion von laserangeregtem supraflüssigem Helium untersucht

ebm-papst Ibérica S.L. - San Fernando Henares, Madrid, Spanien
Sanofi-Aventis strebt Zulassung eines Malaria-Medikaments in Afrika an
BREN-Tower

Applied Research Europe GmbH - Berlin, Deutschland
