Forschern gelingt Nachweis von Wasserdimeren in der Atmosphäre
Theoretische Arbeiten beschreiben die Rolle der Wasserdimere für die Chemie der Atmosphäre, für die Wolkenbildung und für die Photochemie von Luftschadstoffen
Die Entdeckung von atmosphärischen Wasserdimeren stellt einen bedeutenden Schritt dar zur Lösung des seit Menschheitsgedenken bestehenden Problems der Natur der anziehenden Kräfte von Wassermolekülen. Diese Kräfte sind für das aus naturwissenschaftlicher Sicht erstaunliche Vorkommen von flüssigem Wasser und Eis auf der Erde und möglicherweise auch auf dem Planeten Mars verantwortlich. Auch vermuten Astronomen seit langem, dass Wasserdimere in Kometenschweifen und im Kern unserer Galaxie vorkommen, eine Möglichkeit, die nun leichter mit astronomischen Teleskopen überprüft werden kann.
Mehrere gebundene Wassermoleküle, so genannte Wassercluster, spielen auch eine maßgebliche Rolle in der katalytischen Wirkung von Oberflächen bei chemischen Reaktionen, in der Nanotechnologie sowie möglicherweise in der Krebsforschung.
Besonders auch in der Umweltforschung haben Wasserdimere eine sehr praktische Bedeutungen. So waren die Heidelberger Umweltforscher bei ihrer Suche nach einer verbesserten Erklärung der bisher nur mangelhaft verstandenen atmosphärischen Absorption von Sonnen- und Wärmestrahlung auf die klimatische Bedeutung von Wasserclustern gestoßen. Mit ihrem atmosphärischen Nachweis haben die Heidelberger Forscher nun gezeigt, dass Wasserdimere ein wichtiges, jedoch natürlich vorkommendes Treibhausgas sind. So werden für die jüngste Erwärmung der Erdatmosphäre durch menschliche Aktivitäten emittierte Treibhausgase, wie zum Beispiel Kohlendioxid oder Methan, verantwortlich gemacht. Weiterhin zeigen theoretische Arbeiten amerikanischer Kollegen, dass die Clusterbildung von Wassermolekülen die Kondensation von Wasser in der Atmosphäre, d.h. die Wolkenbildung stimuliert. Die Dimerisation von Wassermolekülen stellt somit den ersten Schritt im Phasenübergang von gasförmigen zu flüssigem Wasser oder Eis dar. Auch ist aus Laboruntersuchungen bekannt, dass Wasserdimere in sehr komplizierter Weise in den atmosphärischen Abbau von Luftschadstoffen eingreifen können.
Derzeit führen die Heidelberger Forscher des Instituts für Umweltphysik weitere optische Messungen atmosphärischer Wasserdimere in der französischen Bretagne durch. Zukünftig wollen sie auch in den Tropen wegen der dort vorherrschenden hohen absoluten Luftfeuchtigkeit messen. Eine hohe Luftfeuchtigkeit ist der entscheidende Faktor, der die Bildung von Wasserdimeren in der Atmosphäre stark begünstigt. Diese Messungen zielen vornehmlich auf eine verbesserte Charakterisierung der physikalischen und chemischen Eigenschaften der Wasserdimere, eine wichtige Vorraussetzung, um ihre volle Bedeutung in der Natur zu verstehen.
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Spektroskopie
Durch die Untersuchung mit Spektroskopie ermöglicht uns einzigartige Einblicke in die Zusammensetzung und Struktur von Materialien. Von der UV-Vis-Spektroskopie über die Infrarot- und Raman-Spektroskopie bis hin zur Fluoreszenz- und Atomabsorptionsspektroskopie - die Spektroskopie bietet uns ein breites Spektrum an analytischen Techniken, um Substanzen präzise zu charakterisieren. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Spektroskopie!
Themenwelt Spektroskopie
Durch die Untersuchung mit Spektroskopie ermöglicht uns einzigartige Einblicke in die Zusammensetzung und Struktur von Materialien. Von der UV-Vis-Spektroskopie über die Infrarot- und Raman-Spektroskopie bis hin zur Fluoreszenz- und Atomabsorptionsspektroskopie - die Spektroskopie bietet uns ein breites Spektrum an analytischen Techniken, um Substanzen präzise zu charakterisieren. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Spektroskopie!