Vollmond an der Leine
Leuchtballons erhellen die Umgebung mit gleichmäßigem, tageslichtähnlichem Licht
Die Idee hinter dem HeliMax Powermoon® ist verblüffend einfach: Man bringe eine helle Lichtquelle in einen Ballon, fülle ihn mit Helium und lasse beides an einer Stromzuleitung in die Höhe steigen. Tatsächlich ist dieser Gedanke so neu nicht: "Die grundlegende Idee hatte ein pfiffiger französischer Naturforscher bereits vor über hundert Jahren. Leider konnte er sie seinerzeit nicht realisieren, da damals weder Helium in den benötigten Mengen verfügbar war noch transparente Materialien bekannt waren, die dicht genug waren, um dieses Gas lange genug festzuhalten", sagt Dipl.-Ing Jürgen Nölle, Geschäftsführer der Noelle Industrielle Umwelttechnik GmbH.
Dies änderte sich erst Ende des vergangenen Jahrhunderts mit Hilfe von High-tech-Werkstoffen wie dem Bayer-Kautschuk Levapren®. Helium ist eines der flüchtigsten Gase überhaupt. "Herkömmliche gummierte Gewebe, die zum Beispiel in klassischen Heliumballons eingesetzt werden, müssen, um halbwegs dicht zu sein, mit Füllstoffen wie etwa Graphit versehen werden, die Licht gar nicht oder nur in ungenügender Weise durchlassen", sagt Jürgen Nölle. "Daher ist unser HeliMax Powermoon® letztlich durch Levapren® überhaupt erst möglich geworden: Die ContiTech-Membranen sind die einzigen, die sich der Aufgabe nach langen Testversuchen gewachsen gezeigt haben."
Denn Membranen aus Levapren® sind nicht nur gasdicht, wetter- und UV-beständig - wichtig für eine hohe Lebensdauer in Gegenwart heller Metalldampflampen -, sondern absorbieren auch kein sichtbares Licht, so dass sie die Leistung der im Ballon befindlichen Leuchtmittel ohne Farbverfälschung durchlassen. Und: Levapren® lässt sich bereits mit vergleichsweise geringen Mengen des Füllstoffs Silica - das obendrein für den diffusen Lichtstreueffekt und damit die tageslichtähnliche Wirkung mitverantwortlich ist - auf hohe Festigkeiten trimmen. "Damit sind diese Membranen, die wir zusätzlich mit einem Polyamid-Gewebe verstärken, nicht nur abriebbeständiger, sondern auch deutlich robuster als zum Beispiel solche aus Silikonkautschuken", betont auch Stefan Kisser, der bei der ContiTech an der Entwicklung der Ballonmembranen beteiligt war. Durch ihre hohe Festigkeit können die Ballonmembranen also besonders dünn und damit leicht gehalten werden.
Das geringe Gewicht der Membran erhöht natürlich die Ballonnutzlast. So kann die Lichtmenge, mit der ein Powermoon® zum Beispiel Sportveranstaltungen, nächtliche Baustellen, Rockkonzerte und sogar Filmsets in ein blend- und Schlagschatten-freies Licht taucht, erheblich sein: Das größte HeliMax-Modell mit einem Durchmesser von 5,5 Metern enthält vier jeweils 4000 Watt starke HQI-Lampen, die trotz geringen Energieverbrauchs so hell sind wie Halogenlampen mit 35.000 Watt Leistung (über 1.000.000 Lumen!). Damit lässt sich aus 50 Metern Höhe ein Areal im Radius von 800 Metern problemlos beleuchten; selbst in 1,5 Kilometern Entfernung schafft diese kleine Sonne noch dämmerungsähnliche Lichtverhältnisse.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung
Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.