GDCh fordert mehr Mitsprache der Hochschulen
Das Abitur als bislang einziger Indikator für ein erfolgreiches Studium muss durch individuelle Zulassungsentscheidungen der Universitäten ergänzt werden, fordert die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) in einem im September 2003 veröffentlichten Positionspapier. Erfahrungsgemäß sei das Abitur zwar ein guter, aber keinesfalls hinreichender Erfolgsindikator. Bei der Auswahl der Studierenden sollten neben dem Abitur fachliche und persönliche Vorraussetzungen ebenso wie Erwartungen und Motivation der Studienbewerber Berücksichtigung finden.
Die GDCh geht bei ihren Überlegungen davon aus, dass das Chemiestudium an bundesdeutschen Hochschulen auch in Zukunft im globalen Wettbewerb bestehen muss. Defizite im Studienverlauf, die sich in zu hohen Abbrecherquoten und langen Studienzeiten niederschlagen, müssten behoben werden. Ein Auswahlrecht der Hochschulen könnte diesem Ziel dienen. Begabungen und Interessen der Studierwilligen wären so mit dem Lehr- und Forschungsangebot besser in Einklang zu bringen.
Die GDCh nennt in ihrem Positionspapier Kriterien für die Auswahl der Studierenden. Bei den fachlichen Voraussetzungen spielen neben den Schulleistungen z.B. die Fähigkeit zur Problemlösung und Kreativität, bei den persönlichen Voraussetzungen z.B. Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit eine Rolle. Die Eignungsfeststellung erfolgt nicht nur in schriftlicher Form. Das ergänzende Gespräch hat auch Beratungscharakter.
Das Auswahlrecht fördert den Wettbewerb zwischen den Hochschulen. Die Zulassung der Studierenden ausschließlich über persönliche Leistungen und Fähigkeiten verbessert aber auch die soziale Chancengleichheit beim Zugang zum Hochschulstudium. Es gehört zu den Grundsätzen des Positionspapiers, dass alle Studienbewerber entsprechend ihren individuellen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Interessen sowie unabhängig von ihrer sozialen Herkunft freien Zugang zu allen Studiengängen haben.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Politik & Gesetze

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.