Junge Chemie-Informations-Forscher ausgezeichnet
Der Chemiker Dr. Frank Oellien und die Informatikerin Gabriele Vierhuff sind die Gewinner der diesjährigen FIZ Chemie Berlin-Preise. Die Auszeichnungen werden einmal im Jahr von der Fachgruppe "Chemie-Information-Computer" (CIC) in der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) für jeweils eine herausragende Dissertation und eine herausragende Diplomarbeit auf dem Gebiet der Chemo-Informatik vergeben. Oellien erhält den Preis für seine Doktorarbeit "Algorithmen und Applikationen zur interaktiven Visualisierung und Analyse chemiespezifischer Datensätze". Vierhuff gewann mit ihrer Diplomarbeit "Konzeption und Design eines Systems zur Anwendung von Struktur-Wirkungs-Beziehungen auf die Risikoanalyse von Umweltchemikalien". Die Preise werden am 7. Oktober auf der GDCh-Jahrestagung in München überreicht.
"Frank Oellien und Gabriele Vierhuff haben durch ihre Bereitschaft, multidisziplinär wissenschaftlich zu arbeiten, wertvolle Beiträge zur Unterstützung der Chemie- und der Umweltforschung geliefert. Beide preisgekrönten Arbeiten verbinden Chemie, Biologie und Informatik in engster Weise. Damit erfüllen sie vorbildlich die Anforderungen, die heute an qualifizierte Chemie-Fachinformationssysteme gestellt werden", begründet Professor Dr. René Deplanque, wissenschaftlich-technischer Geschäftsführer des FIZ CHEMIE Berlin. Deplanque erklärt, junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler müssten sich in mindestens zwei Fachgebiete tief einarbeiten, um die hohen Anforderungen erfüllen zu können. Dies setze eine große Portion Eigenengagement voraus.
Frank Oellien (Jahrgang 1970) studierte Chemie an den Universitäten Oldenburg und Bayreuth. Seine Dissertation erarbeitete er am Computer-Chemie-Centrum der Universität Erlangen-Nürnberg. Oellien entwickelte verschiedene Software-Module zur Lösung spezieller Aufgaben in der Chemie-Fachinformation. Heute ist er als BioChemInformatics Scientist bei der Intervet Innovation GmbH in Schwabenheim bei Mainz beschäftigt.
Gabriele Vierhuff (Jahrgang 1979) studierte "Naturwissenschaftliche Informatik" in Bielefeld. Ihre Diplomarbeit entstand in Kooperation zwischen den Arbeitsgruppen "Medizinische und Bioinformatik" der Universität Bielefeld und "Bioorganische Chemie" der Universität Bremen. Vierhuff entwarf Konzept und Design für ein Softwaresystem zur Abschätzung von Risiken, die sich für die Umwelt aus Schadstoffen und Wirkstoffen in Alt- und Neuchemikalien ergeben können. Zur Zeit arbeitet sie in Bremen an ihrer Dissertation, in der sie das entworfene System implementieren und erweitern will.
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

ACD Spectrus Plattform von ACD/Labs
Software für analytische Datenverarbeitung in Forschung und Entwicklung
Standardisierte analytische Datenverarbeitung und Wissensmanagement

OMNIS von Metrohm
OMNIS – die Plattform zur Integration der Metrohm Titrando Gerätegeneration
OMNIS ermöglicht die Kombination von Bestandskomponenten mit neuester OMNIS Hard- und Software

ZEISS ZEN core von Carl Zeiss
ZEISS ZEN core - Software-Suite für vernetzte Mikroskopie vom Analyselabor bis zur Produktion
Die umfangreiche Lösung für Bildgebung, Segmentierung und Datenanalyse in vernetzten Materiallaboren

Limsophy LIMS von AAC Infotray
Optimieren Sie Ihre Laborprozesse mit Limsophy LIMS
Nahtlose Integration und Prozessoptimierung in der Labordatenverwaltung

GUS-OS Suite von GUS
Ganzheitliche ERP-Lösung für Unternehmen der Prozessindustrie
Integrieren Sie alle Abteilungen für nahtlose Zusammenarbeit

LAUDA.LIVE von LAUDA
LAUDA.LIVE - Die digitale Plattform für Ihre Geräteverwaltung
Viefältige Flottenmanagementoptionen für jedes LAUDA Gerät - mit und ohne IoT-Anbindung

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.