RÜTGERS schärft Konzernprofil
Die Aktionäre der RÜTGERS AG haben den Vorstand und den Aufsichtsrat der Gesellschaft auf der heu-tigen Hauptversammlung für 2000 entlastet. Im vergangenen Geschäftsjahr konnten die Erfolge der Jahre davor fortgesetzt werden. Beim Umsatz verzeichnete der Konzern einen Anstieg um 29 Prozent auf 3,128 Milliarden Euro, das Ergebnis vor Ertragsteuern stieg um acht Prozent auf 128 Millionen Euro. Die Cash-Flow-Rendite konnte im abgelaufenen Jahr um 0,4 Pro-zentpunkte auf 11,4 Prozent gesteigert werden und liegt damit über den Kapitalkosten. Die Gewinn- und Ver-lustrechnung der RÜTGERS AG weist einen Jahresüberschuss vor Ergebnisabführung von 47 Millionen Euro aus, davon wur-den 37 Millionen an die RAG Aktiengesellschaft, Essen, abge-führt, zehn Millionen Euro wurden in die Gewinnrücklagen eingestellt. Für die freien Aktionäre zahlt die RAG eine Garantiedivi-dende von 26,-DM je 50,-DM-Aktie.
In den ersten vier Monaten des laufenden Jahres erzielte der RÜTGERS-Konzern einen Nettoumsatz von 1,049 Milliarden Euro. Dies entspricht einer Steigerung um 17 Prozent gegen-über dem Vorjahr, berücksichtigt man die Änderungen des Kon-solidierungskreises, erhöhte sich der Umsatz um fünf Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die Entwicklung im Elektronik- , Automobil- und in Teilen des Chemiemarktes führte zu nachfragebedingten Rückgängen ins-besondere bei Isola, RÜTGERS Organics und RÜTGERS Auto-motive. Bei Bakelite schlugen sich die anhaltend hohen Preise für petrostämmige Rohstoffe nieder. Vor diesem Hintergrund folgte das Ergebnis nicht der Umsatzentwicklung. In den ersten vier Monaten 2001 konnte ein Ergebnis von 27,9 Millionen Euro erzielt werden. Im vergangenen Jahr betrug das Ergebnis in die-sem Zeitraum 36,2 Millionen Euro.
Die konjunkturelle Entwicklung in Nordamerika, Asien und Eu-ropa beeinflusst maßgeblich den Erfolg von RÜTGERS. Darüber hinaus bleibt der Preisanstieg wesentlicher Rohstoffe ein Risiko-faktor. Unter der Voraussetzung, dass die Konjunktur in wichti-gen Märkten im dritten Quartal wieder anzieht, erwartet RÜTGERS 2001 einen Jahresumsatz und ein Ergebnis vor Er-tragsteuern wie im vergangenen Geschäftsjahr.
Im Jahr 2001 will der RÜTGERS-Konzern sein Profil weiter schärfen. Die Verkaufsverhandlungen für das Automobilgeschäft laufen. Voraussichtlich kann das Geschäftsfeld Reibbeläge schon bald an einen neuen Eigentümer gehen, bei den Geschäftsfeldern Kunststofftechnik und Akustik könnte sich der Prozess noch bis zum nächsten Jahr hinziehen. Zur Stärkung der Chemiekompetenz des Konzerns sollen bis zum Ende des Jahres die RÜTGERS Organics GmbH und die RÜTGERS VFT AG partnerschaftlich zusammengeführt werden. Nach Abschluss dieser Aktivitäten wird RÜTGERS noch über vier Konzernbereiche verfügen (RÜTGERS Chemicals, Isola, Bakelite und HT Troplast).
Die Hauptversammlung hat Dr. Peter Schörner, Mitglied des Vorstands der RAG Aktiengesellschaft, und Ulrich Weber, ebenfalls Mitglied des Vorstands der RAG Aktiengesellschaft, als Er-satz für die ausgeschiedenen Dr. Klaus Trützschler und Dr. Ing. E. h. Wilhelm Beermann zu Mitgliedern des Aufsichtsrats gewählt.
Meistgelesene News

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Neues Teilchen entdeckt: Cern-Experiment bestätigt Existenz von exotischem Pentaquark-Teilchen - Das Pentaquark wurde zwar schon vor Jahrzehnten vorhergesagt, aber noch nie nachgewiesen

CRM International - SAS - Le Puget, Frankreich
Nano-fokussierter Röntgenlaserstrahl filmt Materie in Echtzeit
WHITELINE und Basotect - Das Deckensystem von illbruck und der Schaumstoff der BASF
Größte PPS-Anlage der Welt wird 2007 fertig gestellt - Fortron Industries verdoppelt Kapazität in Wilmington auf 15.000 Tonnen pro Jahr
Clariant Masterbatches baut neue Anlage in Saudi-Arabien - Inbetriebnahme der Anlage voraussichtlich Anfang 2017
ChemBridge Corporation unterzeichnet neue, strategische Entdeckungschemie-Allianz mit Merck & Co., Inc.
Roche erhält weitere EU-Zulassung für Xeloda - 'Umsatzbeschleunigung' erwartet

KlimaExpo.NRW zeichnet Bayer MaterialScience aus - 2016 sollen neuartige Produkte aus Kohlendioxid auf den Markt kommen
Neue Abteilung am MPI für biophysikalische Chemie in Göttingen - Helmut Grubmüller wird Wissenschaftliches Mitglied der MPG und Direktor der neuen Abteilung "Theoretische und Computergestützte Biophysik"
