BMBF ebnet der Mikroverfahrenstechnik den Weg in die Praxis
Einreichung von Projektkonzepten bis 19. Juni
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung ebnet der Mikroverfahrenstechnik in den kommenden drei Jahren mit rund 15 Mio. Euro den Weg in die industrielle Praxis. Damit sollen die Weichen für den Einsatz besonders ressourcenschonender, sicherer und kostengünstiger Entwicklungs- und Produktionsmethoden in der Chemie und Pharmazie gestellt werden. Der Förderungsschwerpunkt ist Teil des Rahmenprogramms "Mikrosysteme", das im Februar dieses Jahres gestartet ist.
Die Mikroverfahrenstechnik - auch bekannt unter dem Stichwort Chemiefabrik im Aktenkoffer - gehört zu den Technologien der Zukunft. Für die Chemische und Pharmazeutische Industrie, aber auch für die Bio- und die Nanotechnologie gewinnt die Entwicklung und Produktion mit Reaktoren, Mischern und Wärmetauschern mit Strukturen von einigen Mikrometern bis wenigen Millimetern Größe zunehmend an Bedeutung. Chemische Reaktionen lassen sich mit der Mikroverfahrenstechnik exakter und effizienter durchführen als in Anlagen mit größeren Strukturen; außerdem sind die auf kleinstem Raum gut kontrollierbaren Prozesse mit weniger Emissionen, weniger Abfällen und geringem Störfallrisiko verbunden. Für die Chemische Industrie, die mit 1 750 Betrieben, knapp einer halben Million Beschäftigten und über 130 Mrd. Euro Jahresumsatz zu den wichtigsten Industriezweigen in Deutschland zählt, aber auch für die ebenfalls überwiegend mittelständischen Anlagenbauer und Komponentenhersteller bedeutet der Einsatz der Mikroverfahrenstechnik die langfristige Sicherung der internationalen Wettbewerbsposition.
Die bisherige Forschung und Entwicklung zur Mikroverfahrenstechnik hat bereits eine Vielzahl von Komponenten und Verfahrensschritten hervorgebracht. Die Forschung in Deutschland ist auf diesem Gebiet weltweit Spitzenklasse. Bevor die neue Technologie aber in breitem Umfang in der Industrie Einzug halten kann, sind aufgrund der bislang noch geringen Praxiserfahrungen in der chemischen Industrie Tests unter realistischen Bedingungen zu absolvieren. Das BMBF fördert darum industriell geführte Verbundprojekte, die eine gezielte Überführung der Mikroverfahrenstechnik in die Industrieproduktion zum Ziel haben. Projektkonzepte müssen bis zum 19. Juni eingereicht werden.
Meistgelesene News
Themen
Weiterführender Link
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Berghof Reaktortechnologie - Hoch- und Niederdruckreaktoren, Druckbehälter und metallfreie Reaktoren von Berghof
Sichere Hoch- und Niederdrucksysteme für aggressive Medien
Korrosionsbeständige Reaktoren mit PTFE-Auskleidung - individuell konfigurierbar

BÜCHI MINICLAVE von C3 Prozess- und Analysentechnik
Flexible Kleinreaktorsysteme - Säurebeständigkeit, visuelle Kontrolle und individuelle Anpassungsmöglichkeiten für vielfältige Anwendungen!

PhotoSyn™ von Uniqsis
Erleben Sie die Zukunft der Photochemie
Durchflussreaktor mit intuitiver Steuerung für höhere Ausbeuten und höhere Selektivität

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Dermcidin
Neue, hochflexible Mikropipettieranlage aus Sachsen - Automatisiertes Flüssigkeitshandling für Biochips und miniaturisierte Assays

Julio Garcia e Hijos S.A. - R. Mejía, Argentinien

Wissenschaftler entwickeln lumineszierende Gele mit einer Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten, von der Fälschungsbekämpfung bis zur Biosensorik
Max-Planck-Gesellschaft kündigt Lizenzvertrag mit Springer
Gegen Glut und Feuer: Ceresana untersucht den Markt für Flammschutzmittel
