Weltweites Verbot der zwölf gefährlichsten Chemikalien tritt in Kraft
Das Stockholmer Übereinkommen zum Verbot der zwölf weltweit gefährlichsten Chemikalien, die so genannte "POP-Konvention", tritt am Montag (17. Mai 2004) in Kraft. "Das Verbot des so genannten "DreckigenDutzend" ist ein großer Erfolg für den Umwelt- und Gesundheitsschutz. Der weltweite Verzicht auf Substanzen wie DDT und Dioxine ist ein Meilenstein auf dem Weg zu einer umfassenden Chemikaliensicherheit", sagte Bundesumweltminister Jürgen Trittin. Deutschland gehörte zu den ersten Staaten, die das Übereinkommen ratifizierten und bewirbt sich mit der Stadt Bonn um den künftigen Sitz des Sekretariats der Konvention.
Die POP-Konvention (persistent organic pollutants - POPs) sieht ein weltweites Verbot der Herstellung und Verwendung von 12 der gefährlichsten Chemikalien vor. Dazu zählen 8 Pflanzenschutzmittel wie DDT sowie Dioxine, Furane, polychlorierte Biphenyle (PCB) und Hexachlorbenzol. Diese Stoffe zeichnen sich durch ihre Giftigkeit, Langlebigkeit und ihre Eigenschaft, sich in der Umwelt und der Nahrungskette anzureichern, aus. DDT darf auch künftig in begrenztem Umfang zur Bekämpfung der Malariamücke eingesetzt werden, da wirksame und bezahlbare Ersatzstoffe nicht in allen Ländern zur Verfügung stehen. Das Übereinkommen war im Mai 2001 in Stockholm unterzeichnet und im Rahmen des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) ausgehandelt worden.
Die Bundesregierung unterstützt die Bewerbung der Bundesstadt Bonn als künftigen Sitz des Sekretariats der POPs-Konvention. "Das Sekretariat der POPs-Konvention wäre in Bonn im neuen UN-Campus, dem ehemaligemBundeshausbereich, am richtigen Platz", sagte Bundesumweltminister Jürgen Trittin. Um das POPs-Sekretariat bewerben sich neben Deutschland auch die Schweiz und Italien. Alle drei Staaten bewerben sich ebenfalls um dieAnsiedlung des Sekretariat des Rotterdamer Übereinkommens (PIC). Eine Zusammenführung der beiden Chemikaliensekretariate an den Standort Bonn würde aus deutscher Sicht erheblich zur Effizienz der inhaltlichen Arbeit beitragen, zumal das PIC-Interimsekretariat zur Zeit auf die zwei Standorte Genf und Rom verteilt ist. Die Ansiedlung der beiden Sekretariate wäre ein wichtiger Impuls für die von der Bundesregierung beabsichtigte Entwicklung der Bundesstadt Bonn zu einem Standort internationaler Organisationen in den Bereichen Umwelt, Entwicklung und Gesundheit.
Weitere News aus dem Ressort Politik & Gesetze

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.