Stabilere Erträge im Weltmarkt für Fettsäureester durch Spezialprodukte mit höheren Gewinnmargen
Risiken, aber auch Chancen bietet der Weltmarkt für Fettsäureester nach einer neuen Analyse von Technical Insights, einem Unternehmensbereich der Unternehmensberatung Frost & Sullivan. Die Marktsituation ist von gegenläufigen Tendenzen zu Massen- und Billigproduktion mit entsprechendem Preisverfall einerseits und innovativen Spezialprodukten mit hohen Gewinnmargen andererseits gekennzeichnet.
Immer mehr Fettsäureester werden heute schon in so großen Mengen produziert, dass sie wie Grundchemikalien gehandelt werden. Dadurch, aber auch durch die Marktsättigung und die sowohl bei Anbietern als auch bei Anwendern voranschreitenden Konsolidierungsprozesse geraten die Preise unter Druck.
"Erhöht wird die Preisempfindlichkeit des Marktes noch durch Billigangebote aus Asien. Ausgelöst wurde die Welle durch die Liberalisierungsmaßnahmen der WTO, mit denen die Zollschranken gesenkt und Bedingungen für einen weltweiten Wettbewerb geschaffen wurden", ergänzt Rajesh Kannan, Analyst bei Technical Insights.
Konzentration auf das Produktportfolio ist gefragt
Um auf einem solchen Markt überleben zu können, lassen auch europäische Hersteller bestimmte Produkte wie Glyzerinester oder Ester einwertiger Alkohole in ihren asiatischen Fabriken herstellen. Andererseits können sie der Gefahr von Preisschwankungen aber auch durch verstärkte Produktinnovation und durch Konzentration auf Spezialprodukte und Produkte mit höheren Gewinnmargen begegnen. "So können neuartige oder Spezial-Erweichungsmittel im Kosmetiksektor und Nischenprodukte zur Herstellung funktioneller Nahrungsmittel mit guten Absatzchancen rechnen", erläutert Girish Solanki, Industry Manager bei Technical Insights.
Durch Produktdifferenzierung aufgrund besonderer Merkmale und Mehrwerteigenschaften wie eindickender Wirkung, Reizlinderung, Pigmentbenetzung, Wasserlöslichkeit oder Multifunktionalität lässt sich ein vielfältigeres und innovativeres Produktportfolio entwickeln.
Möglichkeiten zur Anpassung an spezifische Produkte
Emulsionsbildende und enthärtende Eigenschaften von Fettsäureestern machen sie beispielsweise für die Herstellung von Schmiermitteln besonders interessant, wo sie vielfältige Möglichkeiten für eine kundenspezifische Anpassung der Produkte bieten. Auch in der Pharmaindustrie kommen neue Fettsäureester-Formulierungen als reaktionsunfähiger Grundbestandteil und Trägersubstanz für den Wirkstofftransport zum Einsatz.
Vielversprechende Anwendungen in der Kosmetik, insbesondere in Asien, dürften für eine verstärkte Nachfrage nach Estern einwertiger Alkohole für Deodorants, Antitranspirationsmittel, Anti-Falten- und Anti-Aging-Lotionen sorgen.
Biologisch leichter abbaubar
Ein weiterer wichtiger Faktor, der sich spürbar auf den Markt für Fettsäureester auswirkt, sind die strengen Umwelt- und Gesundheitsschutzbestimmungen in Europa und Nordamerika. Dabei sind Fettsäureester biologisch besser abbaubar und aufgrund einer geringeren Toxizität und eines niedrigeren Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen umweltverträglicher als entsprechende Zusatzstoffe auf Mineralölbasis.
"Dementsprechend beeinflusst der zu beobachtende Trend zum Einsatz von Naturprodukten die Nachfrage nach Polyäthylenglykol-(PEG-) und Sorbit-Estern, insbesondere für die Herstellung von Kosmetikprodukten wie konditionierenden und changierenden Shampoos, Deodorants und Hautlotionen", fügt Solanki abschließend hinzu.
Die Analyse mit dem Titel "World Fatty Esters Market" ist Teil des Subskriptionsservices für die vertikale Branche der Oleochemikalien, oberflächenaktiven Stoffe und Spezialchemikalien und bietet eine umfassende Einschätzung der Auswirkungen der jüngsten technologischen Fortschritte auf den Markt für Fettsäureester. Sie erläutert die wichtigsten technischen Herausforderungen und Wachstumsfaktoren und gibt einen Überblick über die entscheidenden Marktentwicklungen. Im Rahmen der Analyse werden auch neue Anwendungen in den Bereichen Kosmetik, Lebensmittel und Industrie untersucht.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

BASF und RWE wollen bei neuen Technologien für Klimaschutz kooperieren - Absichtserklärung fokussiert auf klimaneutrale Chemieindustrie und CO2-freien Wasserstoff

Chemie nach Art des Eintopfs - Kann es so einfach sein, sehr unterschiedliche Stoffe in einer „Eintopf-Synthese“ zu einer neuen Materialklasse zu vereinen?

INTERLABOR BELP AG - Belp, Schweiz

WACKER stärkt sein Biopharmageschäft und kauft Plasmid-DNA-Hersteller Genopis in den USA - Erweiterung des Portfolio von WACKER als Auftragshersteller für die Pharmaindustrie
KSB: Pumpenprüfanlage in Spanien in Betrieb genommen

Eine Lücke in der Supraleitung - Stuttgarter Physiker entdecken eine Eigenschaft von Supraleitern, die sich mit der gängigen Theorie nicht erklären lässt

Brownall Labtap - Tipton, Großbritannien

Freudenberg FST GmbH - Weinheim, Deutschland
