Kunststoff mit Lotos-Effekt

20.08.2004

Die Lotosblume wird wegen ihrer Schönheit bewundert, aber nicht nur: Techniker beneiden sie vor allem um die faszinierende Fähigkeit ihrer Blätter, sich selbst zu reinigen, den nach ihr benannten Lotuseffekt. Auto nie mehr Waschen, Fenster nie mehr putzen müssen - das wäre schön, der Weg dahin ist aber noch weit. Chinesischen Forschern ist nun ein vielversprechender Schritt in die richtige Richtung gelungen.

Das Geheimnis der immer sauberen Lotosblätter liegt in ihrer speziellen, extrem wasserabweisenden ("superhydrophoben") Oberflächenstruktur: Wasser kann die Blütenblätter so gut wie gar nicht benetzen, es perlt einfach ab - und nimmt anhaftende Schmutzpartikel mit. Zauberwort ist der so genannte Kontaktwinkel, das ist der Winkel zwischen der Oberfläche des Blattes und des Wassertropfens an der Kontaktstelle: Je wasserabweisender die Oberfläche, desto größer der Kontaktwinkel. Das Lotos-Blatt hat eine extrem raue, nanostrukturierte Oberfläche. Der Wassertropfen liegt darauf wie auf einem Nagelbett, zwischen den Nanospitzen ist Luft - und Luft ist gar nicht benetzbar, was einem Kontaktwinkel von 180° entspricht.

Das Team um Lei Jiang stellte nun einen dünnen künstlichen Film mit superhydrophoben Eigenschaften aus Polystyrol her, einem gängigen Kunststoff. Auch die gewählte elektrohydrodynamische Herstellmethode ist eine gängige Technik: Eine Lösung von Polystyrol in einem organischen Lösungsmittel wird durch eine Düse gepresst. Zwischen Düse und Kollektorplatte liegt eine hohe elektrische Spannung an, die den Flüssigkeitsstrom auflädt und in Richtung Kollektor beschleunigt. Wie der Polystyrolfilm aussieht, der sich auf dem Kollektor sammelt, hängt in erster Linie von der Konzentration der Polystyrol-Lösung ab. Konzentrierte Lösungen sind so viskos, dass beim Ausdüsen Nanofasern entstehen. Der Nanofaser-Film zeigt aber "nur" Kontaktwinkel von 139°. Wird dagegen eine verdünnte Lösung ausgedüst, tritt die Flüssigkeit nicht als Faser aus, sondern als Tröpfchen, die beim Verdunsten des Lösungsmittels zu porösen Mikropartikeln erstarren, deren Oberfläche mit Nanopapillen übersät ist. Ein Film aus diesen porösen Kügelchen ist extrem rau und erreicht Kontaktwinkel-Traumwerte von 162°. Leider lösen sich aber die Kügelchen aus dem Film heraus. So entstand die Idee eines Kompositmaterials, das die Vorteile beider Texturen vereint: Bei einer fein austarierten Polystyrol-Konzentration treten beim Ausdüsen sowohl Nanofasern als auch Mikropartikel auf. Im enstehenden Film sorgen dann die porösen Mikropartikel für den hohen Kontaktwinkel (160,4°), die Nanofasern fixieren die Kügelchen in einem stabilen Netzwerk. Die einfache Methode scheint sich auch zur Herstellung superhydrophober Filme aus vielen anderen Materialien zu eignen.

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Diese Produkte könnten Sie interessieren

ERBAdry

ERBAdry von CARLO ERBA Reagents

Wasserfreie Lösungsmittel von CARLO ERBA Reagents im cleveren Redesign

ERBAdry-Serie begeistert durch neueste Generation von Septen und Verschlusskappen

Lösungsmittel
Thermo Scientific™ Dionex™ ASE™ 150 oder 350 Accelerated Solvent Extractor Systeme

Thermo Scientific™ Dionex™ ASE™ 150 oder 350 Accelerated Solvent Extractor Systeme von Thermo Fisher Scientific

Accelerated Solvent Extraction (ASE) - die beste Probenvorbereitung für die GC und LC

Beschleunigte Lösemittelextraktion - bessere Extraktionen, schneller und mit weniger Lösemittel

Extraktionssysteme
Loading...

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Alle FT-IR-Spektrometer Hersteller