Neue Verpackungsfolien sorgen für keimfreie Lebensmittel
Konservierungsstoffe können auf minimale Mengen reduziert werden
Schimmelige Nahrung will niemand. Doch auch Konservierungsstoffe wie Benzoe- oder Sorbinsäure lassen Verbraucher nicht in Begeisterungsstürme ausbrechen. Wissenschaftler des Verbundes Polymere Oberflächen POLO suchten deshalb nach einer neuen Konservierungsmethode und entwickelten neuartige Folien, die die Lebensmittel vor Keimen schützen können. Sie setzen die konservierenden Stoffe nicht dem Nahrungsmittel zu, sondern beschichten die Verpackungsfolie damit - eine effektive Methode, denn gerade dort, wo das Lebensmittel an die Verpackung grenzt, nisten sich Keime ein. "So werden die Substanzen gezielt an die Oberfläche des Lebensmittels gebracht, wo sie auch wirken sollen", erklärt Dieter Sandmeier, Gruppenleiter am Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV. "Konservierungsstoffe können wir so auf minimale Mengen reduzieren."
Aufgebracht werden die Schichten über spezielle Lackierungsverfahren, in denen etwa Ormocere® als Lackgrundstoff dienen. Diese Kunststoffe enthalten Bestandteile von anorganischen Gläsern und organischen Polymeren. "Wir konnten Folien entwickeln, die feste Produkte vor dem Befall verschiedenster Keime schützen", freut sich Sandmeier.
Ein flüssiges Lebensmittel wie Milch schützt eine solche Folie jedoch nicht ausreichend. Die abgegebenen Konservierungsstoffe blieben hier nicht wie bei festen Produkten an der Oberfläche, sondern würden sich durch Konvektion im gesamten Produkt verteilen und bis zur Unwirksamkeit verdünnen, so die Experten. Verpackungsmaterialien für Flüssigkeiten werden daher vor dem Kontakt mit den Lebensmitteln entkeimt, etwa mit Wasserstoffperoxid. Das aufwändige Verfahren erfordert jedoch Temperaturen von über 70 °C, die einige Kunststoffe wie PET nicht aushalten.
Die Forscher vom IVV haben deshalb den Medizintechnikern auf die Finger geschaut: Sie sterilisieren Medizinbestecke mit Plasma, einem ionisierten Gas. Diese Behandlung dauert allerdings über eine halbe bis eineinhalb Stunden - für einen industriellen Prozess deutlich zu lange. Entsprechend wurde das Verfahren so weit optimiert, dass bereits ein bis fünf Sekunden genügen. Auch der Energieeinsatz bei dem Verfahren ließ sich um bis zu dem Faktor 1 000 senken. Über die Produkte informieren die Forscher auf der Messe "K", die vom 20. bis 27. Oktober in Düsseldorf stattfindet, in Halle 3.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung
Diese Produkte könnten Sie interessieren

HYPERION II von Bruker
FT-IR und IR-Laser-Imaging (QCL) Mikroskop für Forschung und Entwicklung
Untersuchen Sie makroskopische Proben mit mikroskopischer Auflösung (5 µm) in sekundenschnelle

Eclipse von Wyatt Technology
FFF-MALS System zur Trennung und Charakterisierung von Makromolekülen und Nanopartikeln
Neuestes FFF-MALS-System entwickelt für höchste Benutzerfreundlichkeit, Robustheit und Datenqualität

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Deutsche Umwelthilfe fordert Rücknahmepflicht des Handels für ausgediente Energiesparlampen - Nur jeder fünfte Bau-, Drogerie- und Supermarkt informiert über die Entsorgung quecksilberhaltiger Lampen
Mehr Transparenz - Optisch transparenter Katalysator aus Kupfernanodrähten für die Wasseroxidation
LANXESS erweitert Dichlorbenzol-Kapazität am Standort Leverkusen um 15 Prozent

MEZ-TECHNIK GmbH - Reutlingen, Deutschland

Neue Bor-Lanthanid-Nanostruktur entdeckt - Neu entdeckter Nanocluster hat eine Geometrie, die "bisher in der Chemie nicht beobachtet wurde"

Der Gründerhauptstadt gehen die Mitarbeiter aus - Sechs von zehn Start-ups im Raum Berlin haben Schwierigkeiten bei der Mitarbeitersuche

Formel für thermische Speicherung von Elektroenergie

Die Chiralität von Molekülen entschlüsseln - Neuer DFG-Sonderforschungsbereich an der Uni Kassel
Life Sciences-Branche erlebt wachsendes Interesse von Technologie-Konzernen - Chemieunternehmen treiben Innovation & Digitalisierung voran
Lanxess zieht Neubau für Kautschuk-Werk in Singapur vor - Produktion startet in Q1 2013
