Neuartige Materialien für optische Anwendungen für den fernen UV-Bereich

19.09.2001

Am Institut für Physik und Physikalische Technologien (IPPT) der TU Clausthal ( Abteilung Prof. Dr. Volker Kempter) richteten die Japanische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, JSPS, und die Deutsche Forschungsgemeinschaft, DFG, eine Arbeitstagung zum Thema "Neuartige Materialien für Optische Anwendungen für den fernen UV-Bereich" aus. Die Professoren H. Nishi und K. Yoshida (Osaka Institute of Technology) und T. Sasaki (Osaka University) trugen zu ihren Forschungsthemen vor.

Prof. Nishi arbeitet an speziellen Beschichtungen von Faseroptiken, die bei der optischen Telekommunikation zum Einsatz kommen.

Prof. Yoshida arbeitet an der Entwicklung neuartiger Beschichtungen von Bauteilen aus CaF2 und MgF2 , die bei Lasern für den fernen UV-Bereich (266nm) Verwendung finden sollen. Die Kontrolle der Qualität der Beschichtungen sowie ihre Optimierung ist ein derzeit nur teilweise gelöstes Problem, bei dem Prof. Yoshida von der Expertise des IPPT profitieren wird.

Prof. Sasaki hat Borat-Kristalle, speziell CsLiB6O10 (CLBO) entwickelt. Sie liefern beim Einsatz in UV-Lasern eine zweimal höhere UV-Laserleistung (23 W bei 266nm und 10kHz) als herkömmliche Systeme, bei denen ß-BaB2O4 (BBO)-Kristalle eingesetzt werden. Die CLBO-Kristalle besitzen darüber hinaus eine größere Lebensdauer gegenüber der Schädigung durch intensive Laserstrahlung. Ein ungelöstes Problem stellt die Hygroskopie, d.h. die Empfindlichkeit der CLBO-Kristalle gegenüber Luftfeuchte dar.

Der Clausthaler Beitrag zu diesem Problem wird darin bestehen, festzustellen, worin die Ursache für die Feuchteempfindlichkeit der CLBO-Kristalle liegt und Wege zur Beseitigung der Anfälligkeit der Kristalle aufzuzeigen.

Bei allen aufgetretenen Fragestellungen zur Charakterisierung und Optimierung der Oberflächen optischer Kristalle werden vom IPPT verschiedene Arten der Elektronenspektroskopie, insbesondere die Photoelektronenspektroskopie (UPS(HeI und II) und Spektroskopie mit metastabilen Atomen (MIES) eingesetzt.

Weitere News aus dem Ressort

    Diese Produkte könnten Sie interessieren

    OCA 200

    OCA 200 von DataPhysics

    Mit Kontaktwinkelmesssystem Benetzung, Festkörper und Flüssigkeiten umfassend charakterisieren

    Das OCA 200 löst mit intuitiver Software und modularem Aufbau individuelle Messaufgaben

    Kontaktwinkelmessgeräte
    Dursan

    Dursan von SilcoTek

    Innovative Beschichtung revolutioniert LC-Analytik

    Edelstahlkomponenten mit der Leistung von PEEK – inert, robust und kostengünstig

    HPLC-Zubehör
      Loading...

      Meistgelesene News

      Weitere News von unseren anderen Portalen

      Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten

      Themenwelt Spektroskopie

      Durch die Untersuchung mit Spektroskopie ermöglicht uns einzigartige Einblicke in die Zusammensetzung und Struktur von Materialien. Von der UV-Vis-Spektroskopie über die Infrarot- und Raman-Spektroskopie bis hin zur Fluoreszenz- und Atomabsorptionsspektroskopie - die Spektroskopie bietet uns ein breites Spektrum an analytischen Techniken, um Substanzen präzise zu charakterisieren. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Spektroskopie!

      70+ Produkte
      35+ White Paper
      70+ Broschüren
      Themenwelt anzeigen
      Themenwelt Spektroskopie

      Themenwelt Spektroskopie

      Durch die Untersuchung mit Spektroskopie ermöglicht uns einzigartige Einblicke in die Zusammensetzung und Struktur von Materialien. Von der UV-Vis-Spektroskopie über die Infrarot- und Raman-Spektroskopie bis hin zur Fluoreszenz- und Atomabsorptionsspektroskopie - die Spektroskopie bietet uns ein breites Spektrum an analytischen Techniken, um Substanzen präzise zu charakterisieren. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Spektroskopie!

      70+ Produkte
      35+ White Paper
      70+ Broschüren