Fachhochschule Gelsenkirchen gründet Institut für biologische und chemische Informatik
Mathematische Modelle erleichtern die Forschung an Produkten der Zukunft
Die Zukunft von Biologie, Chemie und Medizin liegt im Kleinen: auf der Zellebene, auf der Molekülbasis. Das betrifft beispielsweise Gen-Chips, die Krankheitserreger schneller und genauer erkennen und so eine schnellere und genauere Behandlung ermöglichen, etwa bei Darmkrankheiten. An ein anderes Beispiel sind Polymere, die so vielfältig ist, dass man leicht den Überblick über ihre Fähigkeiten und Kombinationsmöglichkeiten verliert, etwa bei der Rezeptur neuer Klebstoffe im Flugzeugbau. Für diese Beispiele und viele andere Anwendung gilt, dass Computerprogramme viel schneller und zielgenauer als Menschen oder Bücher die dabei auftretenden Unmengen von Daten durchsuchen, sortieren, vergleichen, filtern und darstellen können.
Aus diesem Grund hat die Fachhochschule Gelsenkirchen in ihrem Recklinghäuser Fachbereich für angewandte Naturwissenschaften ein Institut gegründet, dass sich als Einrichtung für biologische und chemische Informatik mit Rechnerprogrammen und Computerwerkzeugen für diese neuen Produkte, Verfahren und Dienstleistungen beschäftigt. Es werden beispielsweise Reaktionsbilder ausgewertet, um von ihnen auf Krankheiten schließen zu können, oder weltweit Datenbanken durchforscht auf der Suche nach neuen Möglichkeiten für die Klebstoffindustrie der Region Emscher-Lippe. Aber es werden auch Rechnersimulationsprogramme geschrieben, mit denen die Studierenden in Recklinghausen sich die Vorgänge auf molekularer Ebene besser vorstellen können und daher besser und schneller zum Abschluss kommen.
Das Institut ist mit Beginn des Jahres 2006 an den Arbeitsstart gegangen. Zurzeit gehören ihm die Professoren Dr. Achim Zielesny, Dr. Sören Walter Perrey und Dr. Heinrich Brinck an. Einen Teil ihrer Forschungsergebnisse wollen die Professoren für alle Welt zugänglich veröffentlichen, um so von Recklinghausen aus die Forschungstrends in die Welt zu tragen und mit der Welt zu diskutieren.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

HYPERION II von Bruker
FT-IR und IR-Laser-Imaging (QCL) Mikroskop für Forschung und Entwicklung
Untersuchen Sie makroskopische Proben mit mikroskopischer Auflösung (5 µm) in sekundenschnelle

Eclipse von Wyatt Technology
FFF-MALS System zur Trennung und Charakterisierung von Makromolekülen und Nanopartikeln
Neuestes FFF-MALS-System entwickelt für höchste Benutzerfreundlichkeit, Robustheit und Datenqualität

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.