Einsatz von Labormühlen für WEEE und RoHS-Tests
Die Einhaltung der Richtlinien 2003/108/EG (WEEE) sowie 2002/95/EG (RoHS) der europäischen Union zur Verwendung problematischer Stoffe wie Chrom oder Quecksilber bei der Herstellung elektrischer und elektronischer Produkte soll durch entsprechende Analysen überprüft werden. Laboratorien, die solch eine Prüfung durchführen, benötigen daher geeignete Mühlen zur Probenvorbereitung. Die Firma Fritsch hat für den Einsatz ihrer Mühlen bei dieser Aufgabe geeignete Vorgehen erarbeitet.
Die zu zerkleinernden Platinen setzen sich aus einem Stoffgemisch zusammen. Metalle, keramische Bauteile und verschiedene Kunststoffe werden gleichermaßen in den Proben zu finden sein. Um bei dieser heterogenen Zusammensetzung auf Analysenfeinheit (<200µm) zu kommen, wird man daher verschiedene Mühlen einsetzen müssen.
Zunächst müssen die Platinen zerkleinert und die Materialien schonend zermalen werden. Dabei gilt es, störenden Schwermetallabrieb zu vermeiden. Bei den abrasiven Metallanteilen der Platinen erhöht sich dadurch auch die Standzeit der Messer. Für die Analyse selbst ist eine repräsentative Teilmenge nötig, die weiter zerkleinert wird, so dass ein weiterer feinerer Malschritt notwendig ist. Um eine zu hohe thermische Belastung zu vermeiden (insbesondere für die Bestimmung von Quecksilber) kann die Probe vorher in flüssigem Stickstoff (bei -198°C) versprödet werden. Da hierbei beim Einsatz eines Rotors aus rostfreiem Stahl störender Abrieb entstehen kann, empfiehlt Fritsch Rotoren und Siebe mit einer Beschichtung aus Titannitrit (TiN) zu verwenden.
Die Umsetzung der oben erwähnten EU-Richtlinien wird in vielen Laboratorien die Aufbereitung von Elektro- und Elektronikschrott notwendig machen. Fritsch bietet nach eigenen Angaben für diese Zwecke geeignete Lösungen an.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung
Diese Produkte könnten Sie interessieren

PULVERISETTE 5 / PULVERISETTE 7 von Fritsch
Mahlbecher einsetzen, starten, fertig: Lernen Sie die schnellsten und sichersten Planetenmühlen am Markt kennen
Automatische Mahlbecher-Verspannung, Unwuchtkontrolle und Zerkleinerung bis in den Nanobereich

PULVERISETTE 19 von Fritsch
Schneidmühlen - Schnell, sicher, einfach - für jede Anwendung die richtige Lösung!
Zerkleinerung unterschiedlichster Materialien durch variable Anpassung der Schnittgeschwindigkeit

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.