BASF investiert in neue Anlage für Cyclododekanon
Die BASF baut am Verbundstandort Ludwigshafen eine Produktionsanlage für das chemische Zwischenprodukt Cyclododekanon (CDon). Für die Anlage, die im Jahr 2009 in Betrieb gehen soll, werden bei BASF rund 40 neue Arbeitsplätze geschaffen. Mit der Firma EMS-CHEMIE schloss die BASF einen langfristigen Liefervertrag für den größten Teil der Produktion aus der neuen Anlage.
CDon ist der Hauptrohstoff zur Herstellung von Laurinlactam, einem Vorprodukt für den Hochleistungskunststoff Polyamid 12 (PA 12). Die Weiterverarbeitung von CDon zu Laurinlactam erfolgt heute in einer Anlage in Japan, die EMS gemeinsam mit dem japanischen Unternehmen UBE Industries als Joint Venture betreibt. CDon dient zudem als Vorprodukt für Riechstoffe.
Die BASF-Anlage in Ludwigshafen wird nach einem dreistufigen Verfahren arbeiten, während konventionelle CDon-Produktionsprozesse fünf Verfahrensschritte benötigen. Die BASF nutzt die im Verbund verfügbaren Produkte Butadien und Lachgas als Rohstoffe. Daneben zeichnet sich das Verfahren durch eine höhere Ausbeute des Endproduktes aus. Die BASF hat das selbst entwickelte Butadien-basierte Verfahren im Herbst 2004 zum Patent angemeldet.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Produktion

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.