Materialien von morgen: voller Überraschungen

VolkswagenStiftung bewilligt rund 3,2 Millionen Euro für sechs neue Vorhaben in den Materialwissenschaften

28.07.2006

An der Schnittstelle von Biologie, Chemie und Materialwissenschaften entstehen neue Materialien mit faszinierenden, viel versprechenden Eigenschaften - natürlich nicht von selbst, sondern nur dank entsprechender Kreativität und intensiver Forschung, die immer wieder Neuland erobert. Gleiches gilt dort, wo bekannte Materialien immer kleiner dimensioniert werden, bis auch sie völlig neue Charakteristiken aufweisen. Mit der inzwischen beendeten Förderinitiative "Komplexe Materialien: Verbundprojekte der Natur-, Ingenieur- und Biowissenschaften" hat die VolkswagenStiftung fünf Jahre lang angeregt, solche innovativen Materialien zu entwickeln und zu erforschen. Letztmalig werden nun sechs weitere Vorhaben bewilligt über insgesamt 3,2 Millionen Euro, darunter:

1.) 503.000 Euro für das Kooperationsvorhaben "Preparation, characterization and applications of free-standing unimolecular nanosheets" von Professor Dr. Armin Gölzhäuser vom Lehrstuhl für Physik supramolekularer Systeme der Universität Bielefeld, Professor Dr. Wolfgang Eck vom Institute for Molecular Biophysics am Jackson Laboratory in Bar Harbor, USA, und Dr. Thomas Weimann, AG "Nanostrukturen für technische Anwendungen" an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig;

2.) 368.900 Euro für das Kooperationsvorhaben "Mechanical measurements on plant virus derived tubes"; die beteiligten Wissenschaftler sind Professor Dr. Dirk Prüfer vom Institut für Biochemie und Biotechnologie der Pflanzen an der Universität Münster, Dr. Andreas Kiesow vom Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik in Halle (Saale) und Professor Dr. Peter Gumbsch vom Institut für Zuverlässigkeit von Bauteilen und Systemen der Universität Karlsruhe;

3.) 684.000 Euro für das Kooperationsvorhaben "Mechanotunable protein networks with switchable biological activities" von Professor Dr. Joachim Spatz vom Physikalisch-Chemischen Institut der Universität Heidelberg, Professor Dr. Viola Vogel vom Laboratory for Biologically Oriented Materials an der ETH Zürich, Schweiz, Professor Dr. Benjamin Geiger vom Department of Molecular Cell Biology am Weizmann Institute of Science, Rehovot, Israel - sowie Professor Dr. Michael Sheetz vom Department of Biological Sciences der Columbia University, New York, USA.

4.) 463.800 Euro für das Vorhaben "Hybrid complexes from biological and synthetic materials for light-harvesting and charge separation applications" der Forscher Professor Dr. Harald Paulsen vom Institut für Allgemeine Botanik der Universität Mainz, Professor Dr. Thomas Basché vom Institut für Physikalische Chemie, ebenfalls Universität Mainz, und Professor Dr. Klaus Müllen vom Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz;

5.) 703.100 EUR für das Vorhaben "Bio-inspired dye assemblies for supramolecular electronics" von Professor Dr. Alfred R. Holzwarth vom Max-Planck-Institut für Bioanorganische Chemie in Mülheim a. d. Ruhr, Professor Dr. Frank Würthner vom Institut für Organische Chemie der Universität Würzburg, Professor Dr. Hubertus H. M. de Groot vom Chemistry Department, Gorlaeus Laboratory der Universität Leiden, Niederlande, und Professor Dr. Harald Fuchs vom Physikalischen Institut, Gruppe Grenzflächenphysik der Universität Münster;

6.) 454.500 EUR für das Vorhaben "Active spatio-temporal control of biomolecular transport systems using stimuli-responsive polymers" von Dr. Stefan Diez von der Forschungsgruppe Bionanotechnologie am Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik in Dresden, Professor Dr. Manfred Stamm vom Teilinstitut für Physikalische Chemie und Physik der Polymere am Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V. und Privatdozent Dr. Dirk Kuckling vom Institut für Makromolekulare Chemie der Technischen Universität Dresden.

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

So nah, da werden
selbst Moleküle rot...