Labordienstleistungsbranche: Talsohle durchschritten ?
Konjunkturprognose 2001 des Deutschen Verbandes Unabhängiger Prüflaboratorien
Eine Verbesserung der gegenwärtig als "schlecht" eingestuften konjunkturellen Lage erwartet die Branche der Dienstleistungslaboratorien in Deutschland. Zu diesem Ergebnis gelangt eine Umfrage des Deutschen Verbandes Unabhängiger Prüflaboratorien (VUP) im September d.J., deren Auswertung jetzt vorliegt.
Gute Geschäftslagen werden aus den Marktbereichen "Materialanalytik, Produkt- & Warenprüfung" sowie "Pharmazeutische Untersuchungen" berichtet. In den Marktsegmenten des Umweltbereiches ("Umweltanalytik", "Umweltmedizin") sei die augenblickliche Situation zwar weiterhin schlecht. Hier erwartet die Branche im kommenden Jahr aber eine Verbesserung der Situation. Lediglich im Marktsegment "Lebensmittel & Bedarfsgegenstände" sehen die Laboratorien bei negativer Ausgangslage auch einer weiteren Verschlechterung entgegen.
Die konjunkturellen Erwartungen seinen wesentlich vom Umweltbereich überlagert, interpretiert der VUP. Immerhin bieten hier noch 95 % der Unternehmen der Branche Leistungen an. Über 60 % der Laboratorien sind in höchstens 2 Marktsegmenten tätig. So rät der Verband seinen Mitglieder zu einer stärkeren Risikoverteilung durch Produktvariation (weitere Marktsegmente), Markterweiterung (Außenwirtschaft) und Diversifikation (Beratung). Keinesfalls sollte sich ein Labor heute noch ausschließlich auf die "Umweltanalytik" stützen.
Die Branche steht auch weiterhin in einem Konzentrationsprozess. Ob in einem auf Vertrauen und individueller Beratung ausgerichteten Dienstleistungsbereich diese Strategie der Marktbereinigung als alleiniger Weg zu sehen ist, wird diskutiert. Denn mit Ausnahme der "Umweltanalytik" verschlechtern sich die Erwartungen in allen Marktsegmenten mit zunehmender Umsatzgröße der Unternehmen.
Die Umweltanalytik gilt also als das große "Sorgenkind" der Branche. Im fehlenden Qualitätsbewusstsein der öffentlichen Auftraggeber, dem Preisdruck bei derartigen Aufträgen und letztlich auch den hohen Kosten des Qualitätsmanagements in den Laboratorien sehen die befragten Unternehmen auch mit großer gesellschaftspolitischer Besorgnis die Ursachen dieser Misere.
Investitionen und Personalentwicklung
Aus der gegenwärtig geringen Wirtschaftskraft der Branche resultiert, dass 37 % der Unternehmen im kommenden Jahr entweder keine Investitionen oder nur Ersatzbeschaffungen planen. Lediglich 13 % verfügen über die Kraft, sich auf neuen Märkten in der Außenwirtschaft zu orientieren.
Dennoch erwartet man im Durchschnitt einen leichten Anstieg der Beschäftigten: 20 % der Unternehmen planen einen Ausbau - 9 % sehen einen Abbau des Personals vor.
Dabei bedauern die Laboratorien in vielen Regionen einen Mangel an qualifizierten Fachkräften. "Ein Ergebnis, das uns nicht verwundern kann", kommentiert Sven Deeg, Hauptgeschäftsführer des VUP. "Wir mussten leider feststellen, dass lediglich 37 % der Unternehmen Ausbildungsplätze zur Verfügung stellen." Hier müssen sich die Laboratorien stärker engagieren und die Initiativen und Förderungen der Arbeitsämter nutzen, rät der Verband.
In Deutschland bieten rund 250 privatwirtschaftliche und rund 750 staatliche bzw. kommunale Unternehmen Labordienstleistungen an. Deren Gesamtumsatz wird auf über 1 Mrd. DM geschätzt. Dem Deutschen Verband Unabhängiger Prüflaboratorien (VUP) gehören rund ¾ der von öffentlichen Geldern unabhängigen Unternehmen an.
Die "Konjunkturdaten 2001" können von Mitgliedern des VUP und der Fachgruppe Freiberufliche Chemiker der GDCh von der VUP-homepage aus dem Internet bezogen werden.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Systec H-Series von Systec
Sichere, reproduzierbare und validierbare Sterilisation von Flüssigkeiten, Festkörpern und Abfällen
Kompakte Autoklaven mit 65-1580 Liter Nutzraum, flexibel erweiterbar für verschiedene Applikationen

Whatman™ folded filter papers von Cytiva
Whatman-Faltfilterpapiere
Praktische gefaltete Formate beschleunigen Ihre Probenvorbereitung

Gilson MyPIPETMAN Select and MyPIPETMAN Enterprise Pipettes von Gilson
Deine Gilson-Pipette mit deinem Namen mit deiner Lieblingsfarbe!
Personalisieren Sie Ihre Pipette für Ihre Anforderungen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.