Salomonisch verknotete Moleküle
Ineinander verschlungene Molekülringe durch Selbstorganisation
Bereits seit Jahrhunderten ist er ein beliebtes Symbol - und nun gibt es ihn auch als Molekül: den Salomonischen Knoten, auch bekannt als Comaziner Knoten. Es handelt sich dabei um zwei doppelt miteinander verschlungene Ringe. In einem Selbstorganisationsprozess bringt ein Forscher-Team von der University of California in Los Angeles (USA) und der Nottingham Trent University (UK) molekulare Bausteine dazu, sich zu einem Salomonischen Knoten zu verflechten. "Erfolgsgeheimnis ist die wohlüberlegte Wahl von Metallionen und Lösungsmittel," verrät J. Fraser Stoddart in der Zeitschrift Angewandte Chemie. "Während in der Lösung verschiedene Molekülformen miteinander konkurrieren, gewinnt der Salomonische Knoten während der Kristallisation die Oberhand, einfach weil er am besten kristallisiert." Systeme aus einzelnen, nicht chemisch miteinander verknüpften molekularen Komponenten, die rein mechanisch verbunden sind, stellen eine enorme Herausforderung an die Wissenschaft dar. Stoddart, einem der Pioniere auf dem Gebiet der supramolekularen Chemie, ist bereits eine ganze Reihe solcher Konstrukte gelungen. Zusammen mit seinem Team hat er beispielsweise ein Molekülsystem in Form Borromäischer Ringe hergestellt. Der Name leitet sich ab von einer italienischen Familie, die solche drei ineinander verschlungenen Ringe in ihrem Wappen trug. Stoddarts Borromäische Ringe entstehen in einem Selbstorganisationsprozess aus 18 Komponenten. Sechs organische Bausteine mit je zwei "Zähnen" und weitere sechs organische Bausteine mit je drei "Zähnen" umklammern dabei sechs Zinkionen und bilden die Anordnung aus drei miteinander verhakten Ringen. Spannend wird es, wenn Zink- und Kupferionen im Verhältnis 1:1 gemischt werden: Durch Selbstorganisation lagern sich 12 Bausteine nicht zu drei, sondern zu zwei Ringen zusammen, die doppelt ineinander verflochten sind - einen molekularen Salomonischen Knoten, der durch Kristallisation isoliert werden kann. Die vier Schlaufen des Knotens werden durch zwei Kupfer- und zwei Zinkionen stabilisiert. In der Lösung liegt zunächst eine Gleichgewichtsverteilung der verschiedenen Knotentypen vor. Während der Kristallisation reichert sich aber der Salomonische Knoten auf Kosten der Borromäischen Ringe an. "Während der Entstehung dieser exotischen Verbindungen lösen sich chemische Bindungen ebenso rasch wie sie entstehen," erklärt Stoddart. "Das geht so lange, bis sich, als Endprodukt, diejenige Struktur bildet, die sich unter den gegebenen Bedingungen am wohlsten fühlt." Originalveröffentlichung: J. Fraser Stoddart et al.; "A Molecular Solomon Link"; Angewandte Chemie 2007, 119, No. 1, 222-226.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Thermo Scientific™ Dionex™ ASE™ 150 oder 350 Accelerated Solvent Extractor Systeme von Thermo Fisher Scientific
Accelerated Solvent Extraction (ASE) - die beste Probenvorbereitung für die GC und LC
Beschleunigte Lösemittelextraktion - bessere Extraktionen, schneller und mit weniger Lösemittel

ERBAdry von CARLO ERBA Reagents
Wasserfreie Lösungsmittel von CARLO ERBA Reagents im cleveren Redesign
ERBAdry-Serie begeistert durch neueste Generation von Septen und Verschlusskappen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.