Produktion der Automatisierungsindustrie erstmals über 50 Mrd. DM
Die deutsche Automatisierungsindustrie wächst auch im Jahr 2001. Allerdings wird der Zuwachs geringer ausfallen als im sehr guten Vorjahr, meldet der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) e. V.. "Für das Gesamtjahr rechnen wir in der Produktion mit einem Plus von gut vier Prozent. Erstmals liegt die Produktion in Deutschland damit über 50 Mrd. DM", so Helmut Gierse, neuer Vorsitzer des ZVEI-Fachverbandes Automation, auf der Automatisierungsmesse SPS/IPC/DRIVES in Nürnberg.
Für die Branche erfreulich entwickelten sich in diesem Jahr die Bereiche Schaltgeräte und Steuerungen mit einem Plus in der Produktion von rund sechs Prozent auf 23,3 Mrd. DM. Etwas schwächer war das Wachstum bei Antrieben mit plus vier Prozent auf 10,7 Mrd. DM und bei der Messtechnik und Prozessautomatisierung mit plus zwei Prozent auf 16,4 Mrd. DM. Die immer wichtiger werdenden Bereiche Software und Services in der Automation werden derzeit auf sechs Mrd. DM geschätzt und sind nicht in dem ausgewiesenen Produktionsvolumen von 50 Mrd. DM enthalten.
Das Wachstum der Branche wird noch immer im Wesentlichen vom Ausland getragen. Nach einem Plus von 15,7 Prozent im Vorjahr erwartet der ZVEI elf Prozent mehr Ausfuhren im Jahr 2001. Fast die Hälfte der Exporte gehen in den europäischen Raum und jeweils gut zehn Prozent in die USA, nach Mittel- und Osteuropa sowie Südostasien.
Der Bedarf an Automatisierungstechnik summiert sich im Weltmarkt nach vorläufigen Berechnungen des ZVEI im Jahr 2001 gegenüber dem Vorjahr unverändert auf 351 Mrd. DM. Die USA erreichen mit einem Anteil von 39 Prozent unangefochten die Spitzenposition. Europa folgt mit einem Anteil von 32 Prozent. Der Deutsche Markt fragt zehn Prozent der weltweit produzierten Automatisierungstechnik nach. Japans Anteil beträgt 23 Prozent. Mit einer Vielzahl intelligenter Sensoren und Aktoren werden die Automatisierungslösungen immer stärker dezentral realisiert, sowohl in Industrieanlagen als auch in Gebäuden. Teleservice, Fernwartung und Ferndiagnose von Anlagen aller Art setzen sich verstärkt durch. Entscheidungen werden mit Software-Tools für Vorhersage, und Simulation von Anlagenzuständen (Virtual Engineering, Virtual Production) sowie über die Kopplung von Computer- und Realbildern (Augmented Reality) unterstützt.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
Diese Produkte könnten Sie interessieren

SprayMaster inspex von LaVision
Qualitätsprüfung für Ihren Sprühprozess durch digitale Spray- und Partikelanalyse
Verlässlich, automatisiert, digital – Die Geometrie-Messung Ihres Sprühverfahrens in Echtzeit

VEGAPULS | VEGABAR | VEGASWING von VEGA Grieshaber
Füllstände cybersicher überwachen - so geht’s
Erfahren Sie mehr über den einzigartigen Sensor für flüssige und feste Medien

FireSting-PRO von PyroScience
Neues faseroptisches Messgerät: Präzise Messungen selbst in kleinsten Volumen
Messen Sie pH, Sauerstoff und Temperatur sogar unter sterilen Bedingungen

VIONIC powered by INTELLO von Metrohm
Der neue Potentiostat ideal für Batterie-, Brennstoffzellen- und Elektrolyseapplikationen
VIONIC powered by INTELLO

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Sensortechnik
Die Sensortechnik hat die chemische Industrie revolutioniert, indem sie präzise, zeitnahe und zuverlässige Datenbereitstellung in einer Vielzahl von Prozessen ermöglicht. Vom Überwachen kritischer Parameter in Produktionslinien bis hin zur Früherkennung potenzieller Störungen oder Gefahren – Sensoren sind die stillen Wächter, die Qualität, Effizienz und Sicherheit gewährleisten.

Themenwelt Sensortechnik
Die Sensortechnik hat die chemische Industrie revolutioniert, indem sie präzise, zeitnahe und zuverlässige Datenbereitstellung in einer Vielzahl von Prozessen ermöglicht. Vom Überwachen kritischer Parameter in Produktionslinien bis hin zur Früherkennung potenzieller Störungen oder Gefahren – Sensoren sind die stillen Wächter, die Qualität, Effizienz und Sicherheit gewährleisten.
Zuletzt betrachtete Inhalte
Verkauf von angeblich mineralölbelastetem Reis gestoppt
Sofja Kovalevskaja-Preise 2017 vergeben - Sechs Forschertalente erhalten je bis zu 1,65 Millionen Euro Preisgeld
Nützlich für Spintronik: Gigantische Spin-Aufspaltung an der Oberfläche von Strontiumtitanat

Wenn ein Band flach wird: Auf der Suche nach Flachheit in Materialien - Internationales Team erstellt eine Datenbank über Materialien, die die Quantentechnologien beeinflussen könnten
Hochgenaue Charakterisierung dünnster dielektrischer Schichten - Deutsch-Italienische Halbleiterforschung
