Bau der Bayer CO-Pipeline zwischen Dormagen und Krefeld-Uerdingen soll planmäßig beginnen
Die Bayer MaterialScience AG hat von der Bezirksregierung Düsseldorf den Planfeststellungsbeschluss für die Kohlenmonoxidleitung zwischen den Chemieparks in Dormagen und Krefeld-Uerdingen erhalten. Damit wird der Bau einer rund 70 Kilometer langen Trasse zum Transport von gasförmigem Kohlenmonoxid beginnen. Dieser Entscheidung ist unabhängig von dem Beschluss der European Pipeline Development Company (EPDC), ihre geplante Propylenleitung nicht zu bauen.
"Wir bedauern diese Entwicklung, werden aber nach wie vor am Bau unserer CO-Leitung festhalten", sagte Werner Breuer, Projektleiter bei Bayer MaterialScience. "Die Genehmigungsverfahren der geplanten Pipelines sind eigenständig und können daher unabhängig voneinander umgesetzt werden", erklärte Breuer. Die Baumaßnahmen werden voraussichtlich ein halbes Jahr andauern.
Die Sicherheit der Kohlenmonoxid-Pipeline steht dabei an oberster Stelle. So erfüllt die geplante Fernleitung die Anforderungen der gesetzlichen Richtlinien auch über das geforderte Maß hinaus. "Ein umfassendes Konzept aus technischen und organisatorischen Maßnahmen ist unter anderem vom TÜV begutachtet worden und gewährleistet ein Höchstmaß an Sicherheit", erklärt Werner Breuer.
So bestehen die mit Kunststoff ummantelten Stahlrohre (Durchmesser: 25 Zentimeter) aus verformungsfähigen Werkstoffen. Sie sind damit sicher vor eventuellen Erschütterungen. Darüber hinaus wird die Leitung tiefer verlegt als gesetzlich gefordert. Die Rohre der CO-Pipeline werden 1,40 Meter unter der Erde liegen, vorgegeben ist eine Tiefe von einem Meter. Ein Sicherheitsnetz aus einem reißfesten Gitternetz wird über der Leitung verlegt und schützt die Rohre gegen äußere Einflüsse. Die Pipeline ist generell für einen Betrieb von bis zu 100 bar ausgelegt. Dennoch wird die Leitung im normalen Betriebsdruck lediglich mit 13,5 bar betrieben. Zusätzlich wird die Pipeline in einer Betriebszentrale rund um die Uhr durch fachkundige Mitarbeiter überwacht. Dazu gehören auch regelmäßiges Begehen und Überfliegen der Trasse. Diese ist im gesamten Verlauf der Strecke als Fernleitung äußerlich gekennzeichnet.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Produktion

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.