Flammschutzmittel DecaBDE hat in Elektro- und Elektronikgeräten nichts zu suchen
Umweltbundesamt (UBA) für ein europäisches Verwendungsverbot
Decabromdiphenylether ist - nach Tetrabrombisphenol A (TBBPA) - mit 56.000 Tonnen im Jahr das bromierte Flammschutzmittel mit der weltweit zweithöchsten Produktionsmenge. Rund 80 Prozent davon kommen in Kunststoffen für Elektro- und Elektronikgeräte zum Einsatz. Bereits seit 1994 unterliegt DecaBDE im Rahmen der EU-Altstoffverordnung einer Risikobewertung, die die Umwelt- und Gesundheitsrisiken feststellen soll - dem so genannten Risk Assessment. Demnach liegt für die meisten Umweltmedien - wie Wasser und Luft - kein akutes Risiko vor. Bei der Belastung von Böden und Sedimenten besteht hingegen noch Forschungsbedarf. Ebenfalls ließ sich kein akutes Gesundheitsrisiko durch freigesetztes DecaBDE aus Fernsehern oder Bürogeräten identifizieren. Es zeigten sich jedoch eine Reihe problematischer Eigenschaften, die es aus Sicht des UBA trotzdem erforderlich machen, auf DecaBDE zu verzichten. Hierzu gehört seine sehr hohe Persistenz und sein Potenzial, sich in der Umwelt anzureichern. Weit verbreitete Funde in der Umwelt belegen dies: Rückstände des Flammschutzmittels fanden sich bereits in zahlreichen Lebewesen, beispielsweise in Greifvögeln und deren Eiern, in Eisbären, Seerobben, Füchsen und in menschlicher Muttermilch. Bisher ist nicht hinreichend geklärt, auf welchen Wegen DecaBDE dort hingelangte. Das UBA ist der Auffassung, dass Stoffe, die in der Umwelt langlebig sind oder ein hohes Anreicherungspotenzial in Organismen aufweisen, generell nicht in die Umwelt gelangen sollten.
In der Risikobewertung sind darüber hinaus noch Fragen hinsichtlich der Umwelt- und Gesundheitswirkungen von DecaBDE offen: In einem Experiment an Mäusen ließen sich neurotoxische Wirkungen des Flammschutzmittels feststellen, die eine weitere Studie klären soll.
Es gibt weiterhin Hinweise, dass sich DecaBDE in der Umwelt teilweise zu den niedriger bromierten und stärker giftigen Chemikalien Penta- oder Octabromdiphenylether abbaut. Die Vermarktung und die Verwendung dieser Stoffe sind bereits seit 2004 in der EU verboten. Für ein Verwendungsverbot des DecaBDE in Elektro- und Elektronikgeräten spricht nach Meinung des UBA darüber hinaus, dass DecaBDE im Brandfall und bei einer unkontrollierten Entsorgung des Elektroschrotts hochgiftige Stoffe - wie Dioxine und Furane - bildet. Im Sinne einer vorsorgenden und nachhaltigen Chemikalienpolitik empfiehlt das UBA, daher auf die Verwendung des DecaBDE zu verzichten.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Politik & Gesetze
Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.