InCom/LifeCom 2007: Trotz guten Programms geringe Besucherzahlen

29.03.2007

Die Themen "instrumentelle Analytik und Computertechnik" sowie "Life Sciences und Computertechnik" sind die beiden Schwerpunkte der kombinierten Veranstaltung InCom und LifeCom, die auch 2007 wieder vom 12. bis 14.3. an der Universität Düsseldorf stattgefunden hat. Die InCom/LifeCom fährt nicht nur bei der Themenwahl zweigleisig, sondern auch die Veranstaltung selbst wagt den Spagat, indem sie das wissenschaftliche Vortragsprogramm einer typischen Konferenz mit dem Ausstellerbereich einer Branchenmesse kombiniert.

Auf zwei Etagen erwartete den diesjährigen Besucher zunächst der Messebereich. In zwei langen Gängen verteilten sich die Stände einer guten Auswahl von Ausstellern aus der Analytikbranche, die aktuelle Geräte und Verfahren auf übersichtlichen Ständen präsentierten. Mit fast 50 Anbietern hatte die InCom/LifeCom einen guten Querschnitt durch die Branche zu bieten, viele bekannte Namen waren vertreten.

Aufgrund des nur sehr moderaten Besucheraufkommens bot sich zudem an den meisten Ständen eine gute Gelegenheit für intensive Gespräche. Die im Vorfeld der Veranstaltung angekündigten 4.000 Besucher waren jedoch offenbar eine deutlich zu optimistische Prognose. Ob hier die Ursache in dem für eine kleine Messe recht hohen Eintrittspreis von EUR 30 oder in der geringen Medienpräsenz und Werbung im Vorfeld der Veranstaltung zu suchen ist, lässt sich schwer beurteilen. In Anbetracht der ausstellenden Firmen wurde das Besucheraufkommen dem Potential der InCom/LifeCom jedoch erneut nicht gerecht und war wahrscheinlich auch der Grund, warum einige Aussteller bereits vor dem Ende der Veranstaltung ihre Stände abgebaut haben.

Parallel zum Messebereich bot die InCom/LifeCom außerdem ein dreitägiges Vortragsprogramm zu verschiedenen analytischen Methoden und zu unterschiedlichen Themen aus dem Biotech-Bereich. Laser-Spektroskopie, HPLC, Umweltanalytik aber auch Neuro-Chip-Verbindungen oder Biokatalysatoren waren nur einige der ausgewählten Themen. Durch eine ausgewogene Mischung von Vorträgen sowohl aus universitären Arbeitgruppen und Forschungsinstituten als auch von Unternehmen der Branche, konnte das Symposium ein wissenschaftlich ansprechendes Programm bieten. Die Auswahl von Vorträgen deckte von der Grundlagenforschung bis zur konkreten wirtschaftlichen Anwendung ein breites Spektrum ab. Der Zuhörerkreis schien aber auch hier größtenteils auf Angehörige der Universität Düsseldorf begrenzt zu sein. Flankiert wurde dieses Programm zudem durch einige Experimentalvorträge und didaktische Programmpunkte.

Auch wenn die InCom/LifeCom 2007 ein gutes Programm bzw. eine gute Zusammenstellung von Aussteller zu bieten hatte, spiegelte sich diese Tatsache anscheinend nicht in der diesjährigen Publikumsresonanz wider.

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Diese Produkte könnten Sie interessieren

Rotating Ring Disk Elektrode Rotator

Rotating Ring Disk Elektrode Rotator von C3 Prozess- und Analysentechnik

Präzise Rotation und einfacher Elektrodenwechsel - Entdecken Sie das innovative Rotator-System!

rotierende Scheibenelektroden
Elektrochemische Messzellen und Elektroden

Elektrochemische Messzellen und Elektroden von C3 Prozess- und Analysentechnik

Ersetzen Sie viele Messzellen mit unserer vielseitigen Voltammetriezelle für präzise Messergebnisse

elektrochemische Messzellen
Interface 1010

Interface 1010 von C3 Prozess- und Analysentechnik

Optimieren Sie Ihre elektrochemische Messungen für präzise Ergebnisse und vielfältige Anwendungsmöglichkeiten

Potentiostate
Reference 620

Reference 620 von C3 Prozess- und Analysentechnik

Potentiostat / Galvanostat / ZRA mit maximaler Empfindlichkeit und minimalem Rauschen für wegweisende Forschung

elektrochemische Systeme
Loading...

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Revolutioniert künstliche Intelligenz die Chemie?

Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten

Themenwelt Spektroskopie

Durch die Untersuchung mit Spektroskopie ermöglicht uns einzigartige Einblicke in die Zusammensetzung und Struktur von Materialien. Von der UV-Vis-Spektroskopie über die Infrarot- und Raman-Spektroskopie bis hin zur Fluoreszenz- und Atomabsorptionsspektroskopie - die Spektroskopie bietet uns ein breites Spektrum an analytischen Techniken, um Substanzen präzise zu charakterisieren. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Spektroskopie!

50+ Produkte
30+ White Paper
40+ Broschüren
Themenwelt anzeigen
Themenwelt Spektroskopie

Themenwelt Spektroskopie

Durch die Untersuchung mit Spektroskopie ermöglicht uns einzigartige Einblicke in die Zusammensetzung und Struktur von Materialien. Von der UV-Vis-Spektroskopie über die Infrarot- und Raman-Spektroskopie bis hin zur Fluoreszenz- und Atomabsorptionsspektroskopie - die Spektroskopie bietet uns ein breites Spektrum an analytischen Techniken, um Substanzen präzise zu charakterisieren. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Spektroskopie!

50+ Produkte
30+ White Paper
40+ Broschüren