Baubeginn für die europäische "Superlampe"
Forschungsministerin Dr. Annette Schavan gab den Startschuss für den Bau des europäischen Röntgenlasers XFEL am Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY in Hamburg. Das rund eine Milliarde Euro teure Projekt wird von internationalen Partnerländern mitfinanziert und soll ab 2013 neue Einblicke in die Natur der Materie ermöglichen.
"Mit dem XFEL wird in Europa eine weltweit einzigartige Lichtquelle entstehen, die für viele Fachdisziplinen außerordentlich interessant ist", sagt Prof. Dr. Jürgen Mlynek, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft, der das DESY angehört. Der XFEL wird hochintensive und gleichzeitig ultrakurze Röntgenblitze mit den Eigenschaften von Laserlicht erzeugen. Damit lassen sich zum Beispiel chemische oder biologische Reaktionen filmen oder dreidimensionale Aufnahmen von Molekülen machen. Außerdem können holografische Experimente mit Nanobauteilen durchgeführt werden. Am Bau des europäischen Röntgenlasers XFEL sind daher nicht nur Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Disziplinen Physik, Biologie und Chemie stark interessiert, sondern auch die Industrie, insbesondere für die Entwicklung neuartiger Hightech-Materialien.
Die Abkürzung XFEL steht für "Freie-Elektronen-Röntgenlaser" (X-ray free-electron laser) und beschreibt die Funktionsweise der Anlage: Im XFEL werden Elektronen zunächst in einem unterirdischen Tunnel auf hohe Energien beschleunigt und danach dazu gebracht, ihre Energie in Form von hochintensiven Röntgenlaserblitzen abzugeben. Der 3,4 Kilometer lange Röntgenlaser wird vom DESY-Gelände bis zur Stadt Schenefeld verlaufen, wo ein neues Forschungszentrum mit einer großen Experimentierhalle für zehn Messstationen gebaut wird. Der überwiegende Teil der Anlage befindet sich dabei sechs bis 38 Meter unter der Erde. Aufgrund seiner Ausmaße ist der XFEL die längste künstliche Lichtquelle auf Erden.
Meistgelesene News
Diese Produkte könnten Sie interessieren

DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology
NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung
Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle

Eclipse von Wyatt Technology
FFF-MALS System zur Trennung und Charakterisierung von Makromolekülen und Nanopartikeln
Neuestes FFF-MALS-System entwickelt für höchste Benutzerfreundlichkeit, Robustheit und Datenqualität

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.