ForschungsReport zu funktionellen Lebensmitteln erschienen
Der Beitrag von Dr. Rolf Großklaus vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) geht auf die neue Health-Claim-Regelung der EU ein, nach der mit gesundheitsbezogenen Angaben bei Lebensmitteln künftig nur geworben werden darf, wenn sie durch allgemein anerkannte wissenschaftliche Nachweise belegt sind. Über die vielfältigen Wirkungsweisen von probiotischen Milchprodukten informiert Dr. Michael de Vrese von der Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel (BfEL) in Kiel. Er konnte unter anderem nachweisen, dass ein regelmäßig verzehrtes probiotisches Joghurtprodukt zwar nicht die Häufigkeit von Erkältungskrankheiten, aber die Krankheitsdauer und -symptome verringern kann.
Zahlreiche gesundheitsfördernde Stoffe sind natürlicherweise in Gemüse und Obst vorhanden. Allerdings werden nicht alle Stoffe gleichermaßen vom Körper aufgenommen. Am Beispiel des roten Tomatenfarbstoffes Lycopin, der auch in Karotten vorkommt, zeigt Dr. Esther Mayer-Miebach von der BfEL in Karlsruhe, wie sich die Verbraucher auf einfache Weise "funktionelle Gemüseprodukte" in der eigenen Küche selbst herstellen können. Fleischforscher der BfEL in Kulmbach berichten über ihre Versuche, eben dieses Lycopin auch in Wurstwaren zu "verpacken".
Bei Lebensmitteln, die vom Tier stammen, kann die Konzentration von bestimmten gesundheitsrelevanten Stoffen schon durch die Tierernährung beeinflusst werden. So zeigt Professor Gerhard Flachowsky von der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig, dass sich der Jodgehalt in der Milch durch Zusatz von Jod im Futter erheblich erhöhen lässt. Das wirft allerdings die Frage auf, ob es nicht auch zu Überversorgungen kommen kann und wie dem zu begegnen ist.
Meistgelesene News
Weiterführender Link
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.