Explosiver Kristall
300 Jahre nach Entdeckung: Kristallstruktur und molekulare Struktur von Knallquecksilber aufgeklärt
Bereits bei Alchemisten bekannt, lange Jahre als Initialsprengstoff zur Zündung von Dynamit genutzt - Knallquecksilber hat eine bewegte Historie hinter sich. Jetzt, mehr als 300 Jahre nach Entdeckung der explosiven Verbindung, ist es deutschen Forschern gelungen, deren Kristallstruktur zu charakterisieren und die molekulare Struktur von Quecksilberfulminat, so die chemische Bezeichnung, endgültig zu klären. Wie Wolfgang Beck, Thomas Klapötke und ihr Team von der Ludwig-Maximilians-Universität in München in der ZAAC - Zeitschrift für Anorganische und Allgemeine Chemie berichten, bestehen die orthorhombischen Kristalle aus separaten, annähernd linearen Hg(CNO)2-Molekülen.
Die Alchemisten des 17. Jahrhunderts wussten bereits, dass Mischungen aus "Spiritus vini" (Ethanol) und Quecksilber in "Aqua fortis" (Salpetersäure) ein explosives Gebräu waren. Johann Kunckel von Löwenstern beschreibt in seinem Buch "Laboratorium Chymicum" die heftige Reaktion von Quecksilbernitrat und Alkohol, bei der Quecksilberfulminat (Hg(CNO)2) entsteht. Dem englischen Chemiker Edward Howard gelang es 1799 dann durch Zufall, die "Knallquecksilber" genannte Verbindung zu isolieren - eine Sensation für die damals gerade in den Kinderschuhen steckende Welt der wissenschaftlichen Chemie.
Knallquecksilber trägt nicht umsonst seinen Namen. Die Verbindung reagiert empfindlich auf Schlag, Reibung und Funken. Explosionsartig zersetzt sie sich zu Quecksilber, Kohlenmonoxid und Stickstoff. Diese Sprengkraft wurde in der Technik ausgenutzt: Alfred Nobel setzte Knallquecksilber in Sprengkapseln zur Zündung von Dynamit ein. Erst diese relativ sichere Zündmethode begründete den breiten Erfolgskurs von Dynamit-Sprengstoffen. Allein in Deutschland betrug die Jahresproduktion an Knallquecksilber Anfang des 20. Jahrhunderts etwa 100.000 kg.
Erste Untersuchungen der Kristallstruktur von Knallquecksilber durch Röntgenstrukturanalyse datieren in 1931. Nun endlich ist es Beck, Klapötke und ihrem Team gelungen, die Struktur der Verbindung umfassend zu knacken. Knallquecksilber kristallisiert orthorhombisch und im Kristall liegen, wie erwartet, separate Hg(CNO)2-Moleküle vor. Jedes Quecksilberatom ist dabei von zwei Kohlenstoffatomen umgeben. Die gemessenen Positionen und Bindungslängen bestätigen die molekulare Struktur ONCHgCNO. Beck: "Wir konnten zudem eindeutig zeigen, dass die Moleküle im Kristall eine gestreckte, nahezu lineare Form einnehmen. Sie sind weder gewinkelt noch sind die Quecksilberatome an je zwei Sauerstoffatome gebunden, wie erstaunlicherweise noch immer verschiedentlich in der Literatur behauptet wird."
Originalveröffentlichung: Wolfgang Beck, Prof. Dr. , Jürgen Evers, Michael Göbel, Gilbert Oehlinger, Thomas M. Klapötke; "The Crystal and Molecular Structure of Mercury Fulminate (Knallquecksilber)"; Z. anorg. allg. Chem. 2007, Bd. 633, Nr. 9, S. 1417-1422.
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.