Palmöl: Biokraftstoffe umweltfreundlicher produzieren
Neuer ForschungsReport berichtet über innovatives Verfahren
Durch den Zwang der Bundesregierung zur Beimischung von Biokraftstoff zum Diesel ist die Nachfrage nach Pflanzenölen stark gestiegen. Neben dem heimischen Rapsöl wird auf dem Weltmarkt vor allem Palmöl nachgefragt. Doch die Produktion in den wichtigsten Exportländern Malaysia und Indonesien ist häufig alles andere als umweltfreundlich. Ein an der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig entwickeltes neues Verfahren könnte die Ökobilanz deutlich verbessern.

Trügerische Idylle: Abwasserteich einer Palmölmühle in Indonesien
Frank Schuchardt, FAL
Für das lukrative Geschäft der Palmölgewinnung werden in Indonesien nicht nur großflächig tropische Urwälder gerodet und Moore umgenutzt. Mit jeder Tonne Palmöl fallen gleichzeitig drei bis vier Kubikmeter hoch belastetes Abwasser an und mehr als 40 Kubikmeter des Treibhausgases Methan. In einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierten Vorhaben hat der FAL-Wissenschaftler Dr. Frank Schuchardt zusammen mit Kooperationspartnern eine mögliche Lösung erarbeitet, die er in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins ForschungsReport vorstellt.
Bei der Palmölgewinnung bleiben in großen Mengen leere Fruchtstände als Abfall übrig. Diese werden in dem neuen Verfahren gemeinsam mit dem Abwasser kompostiert. Die an der Kompostierung beteiligten Mikroorganismen erzeugen aus den organischen Reststoffen Wärme, durch die das gesamte Wasser verdunstet. Am Ende entsteht hochwertiger Kompost, der als Dünger auf die Plantagen zurückgeführt werden kann oder im Gemüsebau Verwendung findet. Um die Wertschöpfung aus dem Abwasser zu erhöhen, kann aus diesem zuvor noch Biogas gewonnen werden. Eine Kostenanalyse ergab, dass sich das Kompostierungsverfahren bereits nach 1,5 bis 2,5 Jahren amortisiert.
Originalveröffentlichung:Frank Schuchardt; ForschungsReport 2007, 2
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Berghof - Reactor Controller von Berghof
High-Performance Heizsystem: Präzision für Kleinreaktoren bis 300 ml
Entdecken Sie Auto-Tuning, intelligentes Rühren und Luftkühlung für präzise Prozesskontrolle

Berghof Reaktortechnologie - Hoch- und Niederdruckreaktoren, Druckbehälter und metallfreie Reaktoren von Berghof
Sichere Hoch- und Niederdrucksysteme für aggressive Medien
Korrosionsbeständige Reaktoren mit PTFE-Auskleidung - individuell konfigurierbar

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.