Linde Gas Therapeutics vergibt hoch dotierten Forschungsfonds
Weltweit einzigartiger Forschungsfonds auf dem Gebiet gasförmiger Arzneimittel
Die Linde-Geschäftseinheit Linde Gas Therapeutics hat gestern gemeinsam mit dem Karolinska Institut und der Harvard Medical International den mit einer Million US-Dollar dotierten "Gas Enabled Medical Innovations (GEMI) Fund" vergeben.
"Mit dem GEMI Fund möchten wir führende Mediziner und Wissenschaftler ermutigen, verstärkt auf dem Gebiet der medizinischen Gase zu forschen", sagte Professor Dr. Wolfgang Reitzle, Vorsitzender des Vorstands der Linde AG, anlässlich der Vergabe der Forschungsgelder. "Auf Basis dieser Forschungsergebnisse werden wir neue diagnostische und therapeutische Lösungen entwickeln, um Patienten weltweit zu helfen."
Die Forschungsgelder des GEMI Fund verteilen sich in diesem Jahr auf folgende acht Wissenschaftler:
- Die Biochemikerin und Immunologin Prof. Dr. Ana Claudia Zenclussen (Charité - Universitätsmedizin Berlin) untersucht das therapeutische Potential von Kohlenmonoxid zur Verhinderung von Fehlgeburten.
- Der Neurologe und Privatdozent Dr. Roland Veltkamp (Universitätsklinikum Heidelberg) erforscht den protektiven Effekt einer speziellen Sauerstofftherapie bei akutem Schlaganfall.
- Prof. Dr. Russel Morris (Großbritannien) forscht an einer Therapie bestimmter Herzkreislauferkrankungen mithilfe von Stickstoffmonoxid speichernden, hochporösen Materialien.
- Prof. Dr. Miguel Soares (Portugal) untersucht die Rolle von Stickstoff- und Kohlenmonoxid bei der Malaria-- Prof. Dr. Fumito Ichinose (USA) befasst sich mit dem Effekt von Schwefelwasserstoff auf das Herz-Kreislauf-System.
- Dr. Hagir Suliman (USA) entwickelt eine Kohlenmonoxid-Inhalationstherapie zum Schutz vor Herzerkrankungen.
- Der Biochemiker und Pharmakologe Dr. Sylvain Doré (USA) untersucht die schützende Wirkung von Kohlenmonoxid auf das Nervensystem bei Schlaganfällen.
- Prof. Dr. Joseph Szurszewski (USA) befasst sich mit der Funktion von Schwefelwasserstoff in Zusammenhang mit entzündlichen Darmerkrankungen.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Merck & Co vs. Merck KGaA: US-Konzern mit neuer Klage im Namensstreit - Nach einer Schlappe reagieren die Amerikaner mit einer neuen Klage

Herstellung von Batterien soll umweltverträglicher werden - Das Wirtschafts- und Klimaschutzministerium fördert die Entwicklung eines «digitalen Produktpasses» für Batterien mit 8,2 Millionen Euro
