Maßgeschneidert für optische Anwendungen
Koordinationspolymere als Materialien mit sehr hoher Doppelbrechung
Legt man einen Kalkspat-Kristall auf eine beschriebene Seite, sieht man die Buchstaben doppelt. Grund ist eine als Doppelbrechung bezeichnete optische Eigenschaft. Wissenschaftler von der Simon-Fraser-Universität in Kanada haben jetzt ein Material entwickelt, das sich als einer der am stärksten doppelbrechenden Feststoffe erwies. Wie in der Zeitschrift Angewandte Chemie beschrieben, handelt es sich dabei nicht um ein Mineral, sondern um ein metallorganisches Koordinationspolymer.
Bei doppelbrechenden Kristallen wird das Licht dabei in zwei senkrecht zueinander polarisierte Teilstrahlen zerlegt, die unterschiedliche Geschwindigkeiten haben und zueinander parallelverschoben wieder austreten. Ursache ist ein Kristallgitter, das entlang der verschiedenen räumlichen Achsen sehr unterschiedliche optische Eigenschaften zeigt (Anisotropie). Doppelbrechende optische Bauteile bestehen üblicherweise aus Kalkspat. Entscheidende Größe ist der Brechungsindexunterschied für Licht, das sich in zwei unterschiedlichen Richtungen im Kristall ausbreitet. Dieser Wert liegt für Kalkspat bei 0,17.
Das Team um Daniel B. Leznoff und Zuo-Guang Ye hat nun ein stark doppelbrechendes Koordinationspolymer hergestellt. Koordinationspolymere sind ein-, zwei- oder dreidiemnsional verbrückte Metallkomplexe. Vorteil dieser Verbindungsklasse ist eine schier unbegrenzte Designfreiheit: Die einzelnen Bausteine - Metallzentrum, Chelatliganden, Brückenligangen - können fast beliebig ausgewählt und kombiniert werden, um spezielle Materialeigenschaften maßzuschneidern.
Leznoffs Team, im Labor von Michael J. Katz angeführt, wählte einen "Terpy" genannten Liganden, ein flaches Ringsystem aus drei Pyridineinheiten (aromatische Sechsinge mit einem Stickstoffatom) und Blei als Metallzentrum. Die Komplexe sind über lineare Brückenliganden aus einem zentralen Silber- oder Goldion und zwei Cyanid-Gruppen zu zweidimensionalen Schichten verbunden. Wird das zentrale Blei durch Mangan ersetzt, entstehen eindimensionale leiterartige Strukturen. Im Kristall sind die Blei- und die Mangan-Polymere aber analog angeordnet: die Terpy-Moleküle liegen Fläche zu Fläche senkrecht der Achse des Kristallwachstums - offenbar das entscheidende Kriterium für die hohe Doppelbrechung, die Werte von 0,43 bzw. knapp unterhalb 0,4 erreicht und damit signifikant höher als bei der Mehrzahl anorganischer doppelbrechnder Materialien ist.
Eine verbesserte optische Datenspeicherung und Datenübertragung in der Kommunikationstechnik sind mögliche Anwendungsgebiete für hoch doppelbrechende Materialien.
Originalveröffentlichung: Daniel B. Leznoff et al. ; "Highly Birefringent Materials Designed Using Coordination-Polymer Synthetic Methodology"; Angewandte Chemie 2007, 119, No. 46, 8960-8963.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Systec H-Series von Systec
Sichere, reproduzierbare und validierbare Sterilisation von Flüssigkeiten, Festkörpern und Abfällen
Kompakte Autoklaven mit 65-1580 Liter Nutzraum, flexibel erweiterbar für verschiedene Applikationen

Whatman™ folded filter papers von Cytiva
Whatman-Faltfilterpapiere
Praktische gefaltete Formate beschleunigen Ihre Probenvorbereitung

Gilson MyPIPETMAN Select and MyPIPETMAN Enterprise Pipettes von Gilson
Deine Gilson-Pipette mit deinem Namen mit deiner Lieblingsfarbe!
Personalisieren Sie Ihre Pipette für Ihre Anforderungen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.