Europäischer Forschungsrat vergibt 2,3 Mio. Franken an Basler Physiker für Nanostrukturen-Projekt
Prof. Dominik Zumbühl vom Departement Physik und Swiss Nanoscience Institute an der Universität Basel erhält für seine Forschung in experimenteller Nanophysik vom Europäischen Forschungsrat 2,3 Millionen Franken zugesprochen. Sein als exzellent bewertetes Projekt «Coherence of Spins in Semiconductor Nanostructures» beschäftigt sich mit den physikalischen Grundlagen von Quantencomputern, die auf Elektronenspins in Nanostrukturen basieren.
Über 9000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz Europa hatten sich am Wettbewerb um die Jungforscher-Preise des Europäischen Forschungsrats (ERC) beworben. Nur ca. drei Prozent der eingegebenen Projekte haben das kompetitive Verfahren überstanden und kommen nun in den Genuss dieser einmaligen Förderung. Die Jungforscher-Preise des Europäischen Forschungsrats dienen der Förderung der wissenschaftlichen Exzellenz. Sie bieten begabten jungen Forscherinnen und Forscher früh in ihrer Karriere die Möglichkeit, mit einem eigenen Team innovative Projekte zu verwirklichen.
Der 33-jährige Dominik Zumbühl arbeitet am 2005 gegründeten Zentrum für Quantencomputer und Quantenkohärenz an der Universität Basel, eines der weltweit führenden Forschungsinstitute auf diesem Gebiet, das sich mit der Umsetzung von Quantenrechnern in Nanostrukturen und den damit zusammenhängenden Fragen der Quantenkohärenz beschäftigt. Seine Experimente untersuchen diese Prozesse bei sehr tiefen Temperaturen in so genannten Quanten-Punkten in Halbleiter-Nanostrukturen.
Der ERC-Jungforscher-Preis ermöglicht es Zumbühl, die Visionen und Herausforderungen in diesem Forschungsprojekt mit der nötigen finanziellen Unterstützung voranzubringen.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.