EU-Exzellenzförderung für Dortmunder Nachwuchswissenschaftlerin
Mit fast zwei Millionen Euro finanziert der Europäische Forschungsrat (ERC) das Projekt von Dr. Petra Dittrich vom ISAS - Institute for Analytical Sciences. Die junge Chemikerin erforscht, wie sich mit Hilfe von Mikrochips Membranstrukturen aus Lipiden herstellen lassen. Die Lipid-Membrane können als künstliche Zellhüllen, Sensoren oder in der medizinischen Diagnostik verwendet werden. Das Projekt "Nano-Micro-Lipids" hat eine Laufzeit von fünf Jahren, mit dem Fördergeld werden sowohl Forschungsinstrumente und -materialien als auch mehrere Stellen für Nachwuchswissenschaftler finanziert.

Dr. Petra Dittrich vom ISAS - Institute for Analytical Sciences
ISAS
Über 9000 Jungforscher haben sich mit ihren Projekten bei der ERC beworben, davon bekommen bisher 201 das Fördergeld des Forschungsrats, durchschnittlich etwa eine Million Euro.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Personalia
Diese Produkte könnten Sie interessieren

SprayMaster inspex von LaVision
Qualitätsprüfung für Ihren Sprühprozess durch digitale Spray- und Partikelanalyse
Verlässlich, automatisiert, digital – Die Geometrie-Messung Ihres Sprühverfahrens in Echtzeit

VEGAPULS | VEGABAR | VEGASWING von VEGA Grieshaber
Füllstände cybersicher überwachen - so geht’s
Erfahren Sie mehr über den einzigartigen Sensor für flüssige und feste Medien

FireSting-PRO von PyroScience
Neues faseroptisches Messgerät: Präzise Messungen selbst in kleinsten Volumen
Messen Sie pH, Sauerstoff und Temperatur sogar unter sterilen Bedingungen

VIONIC powered by INTELLO von Metrohm
Der neue Potentiostat ideal für Batterie-, Brennstoffzellen- und Elektrolyseapplikationen
VIONIC powered by INTELLO

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Sensortechnik
Die Sensortechnik hat die chemische Industrie revolutioniert, indem sie präzise, zeitnahe und zuverlässige Datenbereitstellung in einer Vielzahl von Prozessen ermöglicht. Vom Überwachen kritischer Parameter in Produktionslinien bis hin zur Früherkennung potenzieller Störungen oder Gefahren – Sensoren sind die stillen Wächter, die Qualität, Effizienz und Sicherheit gewährleisten.

Themenwelt Sensortechnik
Die Sensortechnik hat die chemische Industrie revolutioniert, indem sie präzise, zeitnahe und zuverlässige Datenbereitstellung in einer Vielzahl von Prozessen ermöglicht. Vom Überwachen kritischer Parameter in Produktionslinien bis hin zur Früherkennung potenzieller Störungen oder Gefahren – Sensoren sind die stillen Wächter, die Qualität, Effizienz und Sicherheit gewährleisten.
Zuletzt betrachtete Inhalte

The West Group Ltd. - Waterlooville, Großbritannien
Meerwein-Ponndorf-Verley-Reduktion

20 Mio. € Series A Finanzierungsrunde für INERATEC, um die Produktion nachhaltiger e-Fuels auszubauen - "Der Weg für synthetische Kraftstoffe in der Luftfahrtindustrie ist geebnet"
Oxea erhöht Preise für Polyole in Nordamerika
Auch Total mit Gewinneinbruch

INTACTON GmbH - Dortmund, Deutschland
VDMA Photovoltaik-Produktionsmittel: PV-Zulieferer Branche bleibt auch 2011 auf Wachstumskurs - Geschäftsklimaumfrage untermauert hervorragende Marktposition

Sensornetzwerk spürt illegalen Bombenbau auf

Durchbruch bei schnell ladenden, lang laufenden, biegsamen Energiespeichern - Stellen Sie sich vor, Sie brauchen nur zehn Minuten, um Ihr Elektroauto vollständig aufzuladen

Röntgenblitze erzeugen „molekulares Schwarzes Loch“
Farbstoff im Glas-Sandwich - Durch Quellung von Tonmaterialien hydrophobe funktionale Moleküle verkapseln
