Zusammenarbeit zwischen Industriepark Oberbruch und der RWTH in Aachen beflügelt nicht nur japanische Unternehmen

12.02.2008

Der Industriepark Oberbruch erfreut sich einer langjährigen guten Zusammenarbeit mit den Hochschulen und Forschungsinstituten in der Region. Das Nuon Industrieparkmanagement hebt dabei besonders die Bedeutung der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen im Bereich Automobiltechnik, Materialien und Brennstoffzellen hervor.

Das japanische Unternehmen Toho Tenax, Hersteller von Kohlenstofffasern, produziert im Industriepark Oberbruch, auch wegen der Nähe zur Hochschule in Aachen. In Kooperation mit der RWTH soll die Technik der Betonfaser verbessert werden, indem anstelle von Stahlbeton, Alkaliglasfasern und Kohlenstofffasern benutzt werden. Der Leiter des Instituts für Textiltechnik der RWTH Aachen, Prof. Thomas Gries erklärt, dass man "dadurch 83 Prozent an Beton spart und es ökonomisch, sowie umweltfreundlich ist." Diese Technik wird derzeit angewandt, um auf dem Universitätscampus ein neues Forschungsinstitut zu bauen, welches voraussichtlich 2009 fertig gestellt wird.

Der australische Brennstoffzellenproduzent Ceramic Fuel Cells Limited (CFCL) hat sich ebenfalls für den Industriebark Oberbruch in Heinsberg entschieden. Nach Einschätzung von Prof. Gries war für CFCL, die auch Großbritannien und Brandenburg als Produktionsstandorte in Erwägung gezogen hatten, die Nähe zum Forschungszentrum in Jülich, sowie zur RWTH Aachen der ausschlaggebende Grund für den Industriepark Oberbruch.

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Zuletzt betrachtete Inhalte

CreaPhys GmbH - Dresden, Deutschland

CreaPhys GmbH - Dresden, Deutschland

Getrennt und doch zusammen: Nanokapseln mit Schlaufen sind auf immer verbunden - Wissenschaftler zeigen ersten mechanisch herbeigeführten, reversiblen Bindungsbruch eines Einzelmoleküls

Neue Verpackungsfolien sorgen für keimfreie Lebensmittel - Konservierungsstoffe können auf minimale Mengen reduziert werden

Deutsche Umwelthilfe fordert Rücknahmepflicht des Handels für ausgediente Energiesparlampen - Nur jeder fünfte Bau-, Drogerie- und Supermarkt informiert über die Entsorgung quecksilberhaltiger Lampen

Mehr Transparenz - Optisch transparenter Katalysator aus Kupfernanodrähten für die Wasseroxidation

LANXESS erweitert Dichlorbenzol-Kapazität am Standort Leverkusen um 15 Prozent

MEZ-TECHNIK GmbH - Reutlingen, Deutschland

MEZ-TECHNIK GmbH - Reutlingen, Deutschland

Neue Bor-Lanthanid-Nanostruktur entdeckt - Neu entdeckter Nanocluster hat eine Geometrie, die "bisher in der Chemie nicht beobachtet wurde"

Neue Bor-Lanthanid-Nanostruktur entdeckt - Neu entdeckter Nanocluster hat eine Geometrie, die "bisher in der Chemie nicht beobachtet wurde"

Der Gründerhauptstadt gehen die Mitarbeiter aus - Sechs von zehn Start-ups im Raum Berlin haben Schwierigkeiten bei der Mitarbeitersuche

Der Gründerhauptstadt gehen die Mitarbeiter aus - Sechs von zehn Start-ups im Raum Berlin haben Schwierigkeiten bei der Mitarbeitersuche

Formel für thermische Speicherung von Elektroenergie

Formel für thermische Speicherung von Elektroenergie

Die Chiralität von Molekülen entschlüsseln - Neuer DFG-Sonderforschungsbereich an der Uni Kassel

Die Chiralität von Molekülen entschlüsseln - Neuer DFG-Sonderforschungsbereich an der Uni Kassel

Life Sciences-Branche erlebt wachsendes Interesse von Technologie-Konzernen - Chemieunternehmen treiben Innovation & Digitalisierung voran