Süd-Chemie finanziert Stiftungslehrstuhl für "Molekulare Biokatalyse" an der Technischen Universität München
Die Süd-Chemie AG hat zusammen mit der Technischen Universität München (TUM) die Einrichtung einer Stiftungsprofessur vereinbart. Das Unternehmen finanziert in den nächsten fünf Jahren mit einem Investitionsvolumen von 1,3 Millionen Euro das neue Extraordinariat für Molekulare Biokatalyse auf dem TUM-Campus in Garching.
Die Stiftung ist ein wichtiger Beitrag zum neuen Lehr- und Forschungszentrum "Weiße Biotechnologie" der TU München. Die Anforderungen an die industrielle Biotechnologie, bei der Organismen oder deren Bestandteile als Grundlage für industrielle Produktionsprozesse verwendet werden, sind äußerst vielseitig. Sie bietet gleichermaßen Chancen für neue Produkte als auch für umweltschonende Prozesse.
"Experten schätzen die Weiße Biotechnologie als wichtigste Technologie des 21. Jahrhunderts ein. Deshalb sind wir für den Beitrag der Süd-Chemie sehr dankbar," sagte TUM-Präsident Professor Wolfgang A. Herrmann anlässlich der notariellen Beurkundung der Stiftung.
Schwerpunkt der neuen Professur, die zum Wintersemester 2008/2009 eingerichtet sein soll, ist neben dem fakultätsübergreifenden Lehr- und Forschungsbetrieb der Ausbau der Biokatalyse und biotechnischen Verfahren für erneuerbare Energieträger und Chemikalien auf der Basis Nachwachsender Rohstoffe - einem weiteren Schwerpunkt der TU München.
Dr. Günter von Au, Vorstandsvorsitzender der Süd-Chemie AG, sagte anlässlich der Feierstunde an der TU München: "Als bayerisches Technologieunternehmen mit mehr als 150-jähriger Tradition fühlen wir uns dem Wissenschaftsstandort München besonders verpflichtet. Die molekulare Biokatalyse ist eine Schlüsseltechnologie der weißen Biotechnologie. Sie kann einen großen Beitrag zur Entwicklung klima- und energieschonender Biokraftstoffe oder Chemikalien auf Basis nachwachsender Rohstoffe leisten, um so die langfristige Verfügbarkeit von Produkten des täglichen Lebens sicher zu stellen. Wir hoffen, mit dieser Stiftungsprofessur an der renommierten Technischen Universität München die akademische Basis auf diesem Zukunftsfeld weiter stärken zu können."
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Vollautomatischer Hydrierreaktor BR/H2 von Berghof
Vollautomatischer Hydrierreaktor: Präzise und sichere Hydrierungen auf Knopfdruck
Optimierte Prozesssteuerung mit Leckagetests, Gasverbrauchsmessung und modularer Erweiterbarkeit

BRC - Berghof Reactor Controller von Berghof
BRC - Komplettpaket zur Datenerfassung und -speicherung, sowie Regelung aller Prozessparameter
Touch-Controller sind einfach zu bedienen und bieten schnellen Zugriff auf alle wichtigen Funktionen

Berghof Reaktortechnologie - Hoch- und Niederdruckreaktoren, Druckbehälter und metallfreie Reaktoren von Berghof
Sichere Hoch- und Niederdrucksysteme für aggressive Medien
Korrosionsbeständige Reaktoren mit PTFE-Auskleidung - individuell konfigurierbar

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.