Physikern gelingt Premiere: Ultrakurze Laserpulse schweißen ultrakalte Atome zusammen
Die Forscher haben Laserpulse genutzt, wie man sie beispielsweise für Operationen in der Augenchirurgie verwendet. Trotz der hohen Energie dieser ultrakurzen Pulse sind die auf diese Weise geformten Moleküle ebenso kalt wie die Atome, aus denen sie gebildet wurden. Wie die Forscher herausfanden, wechselwirken die Moleküle überraschenderweise nach ihrer Bildung weiterhin mit dem ultrakurzen Laserpuls, indem sie für kurze Zeit Energie aus dem Puls aufnehmen und wieder an diesen abgeben. Dieser kohärente Prozess wiederholt sich auf einer Zeitskala von einigen Billiardstel Sekunden, abhängig von der Laserfrequenz und der Bindungsstärke der Moleküle. Die Beobachtungen der Forscher stehen im perfekten Einklang mit quantenmechanischen Berechnungen, welche im Rahmen der Untersuchungen durchgeführt wurden.
Mit ihrer Arbeit haben die Wissenschaftler erstmals in der Realität eine Verbindung zwischen den Welten ultrakurzer Dynamik und ultrakalter Temperaturen hergestellt. Die Ergebnisse dieser Grundlagenforschung eröffnen ungeahnte Möglichkeiten der Kontrolle und Beeinflussung von Atomen und Molekülen durch Laserlicht. Denn bei Temperaturen nahe dem absoluten Nullpunkt weist Materie Eigenschaften auf, die sich grundlegend von unseren gängigen Vorstellungen unterscheiden. So können sich Teilchen nur wenige Grad über diesem absoluten Nullpunkt völlig reibungslos und damit ohne Energieverlust bewegen.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren
Rotating Ring Disk Elektrode Rotator von C3 Prozess- und Analysentechnik
Präzise Rotation und einfacher Elektrodenwechsel - Entdecken Sie das innovative Rotator-System!
Elektrochemische Messzellen und Elektroden von C3 Prozess- und Analysentechnik
Ersetzen Sie viele Messzellen mit unserer vielseitigen Voltammetriezelle für präzise Messergebnisse
Interface 1010 von C3 Prozess- und Analysentechnik
Optimieren Sie Ihre elektrochemische Messungen für präzise Ergebnisse und vielfältige Anwendungsmöglichkeiten
Reference 620 von C3 Prozess- und Analysentechnik
Potentiostat / Galvanostat / ZRA mit maximaler Empfindlichkeit und minimalem Rauschen für wegweisende Forschung
Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.