Professor Peukert in die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften aufgenommen
Große Ehre für Prof. Dr. Wolfgang Peukert: Der Leiter des Lehrstuhls für Feststoff- und Grenzflächenverfahrenstechnik an der Universität Erlangen-Nürnberg wurde in die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) berufen. Prof. Peukert hat sich durch herausragende wissenschaftliche Leistungen ausgezeichnet und wurde nun von der Mitgliederversammlung als ordentliches Mitglied der Technikwissenschaftlichen Klasse der Akademie bestätigt. Im Jahr 2005 wurde Prof. Peukert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit dem höchstdotierten deutschen Förderpreis, dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis, ausgezeichnet. Prof. Peukert koordiniert das Exzellenzcluster Engineering of Advanced Materials (EAM) an der Universität Erlangen-Nürnberg, das es sich zum Ziel gesetzt hat, die Lücke zwischen Grundlagenforschung und Anwendung moderner Funktionsmaterialien zu schließen.
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften wurde 1992 durch einen Staatsvertrag zwischen den Bundesländern Berlin und Brandenburg ins Leben gerufen. Sie steht in der Tradition der von Gottfried Wilhelm Leibniz im Jahre 1700 konzipierten und als spätere Preußische Akademie der Wissenschaften weltweit zu Ruhm und Ansehen gelangten Berliner Wissenschaftsakademie. Mit ihren rund 200 gewählten Mitgliedern - herausragende Vertreterinnen und Vertreter ihrer Disziplin - ist die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften eine Fach- und Ländergrenzen überschreitende Wissenschaftlervereinigung. Sie dient der Förderung der Wissenschaften. Ihr Forschungsprofil kennzeichnen Arbeiten zur Erschließung des kulturellen Erbes, inter- und transdisziplinär angelegte Projekte von wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Bedeutung sowie der Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Personalia
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Rotating Ring Disk Elektrode Rotator von C3 Prozess- und Analysentechnik
Präzise Rotation und einfacher Elektrodenwechsel - Entdecken Sie das innovative Rotator-System!

Elektrochemische Messzellen und Elektroden von C3 Prozess- und Analysentechnik
Ersetzen Sie viele Messzellen mit unserer vielseitigen Voltammetriezelle für präzise Messergebnisse

Interface 1010 von C3 Prozess- und Analysentechnik
Optimieren Sie Ihre elektrochemische Messungen für präzise Ergebnisse und vielfältige Anwendungsmöglichkeiten

Reference 620 von C3 Prozess- und Analysentechnik
Potentiostat / Galvanostat / ZRA mit maximaler Empfindlichkeit und minimalem Rauschen für wegweisende Forschung

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.