Hochempfindlicher Sprengstoffschnüffler zum Mini-Preis
Chemiker der Universität Bonn und des Max Planck Instituts für Polymerforschung in Mainz haben einen Detektor entwickelt, der schon bei kleinsten Mengen des Sprengstoffs TATP Alarm schlägt. Das Gerät kostet in der Herstellung nur wenige hundert Euro. Die Bonner Forscher präsentieren einen Prototyp auf der Militär-Leistungsshow "Common Shield", auf der die Bundeswehr neue Systeme zum Schutz von Soldaten in Einsatzgebieten testet. Die Firma PROvendis hat den "Sprengstoffschnüffler" inzwischen zum Patent angemeldet und betreut die Vermarktung der Schutzrechte.
Der neue Sprengstoffschnüffler kann schon geringste TATP-Spuren nachweisen. Hergestellt wurde das Gerät von Chemikern und Ingenieuren um Professor Dr. Siegfried Waldvogel an der Universität Bonn. Auch das Max Planck Institut für Polymerforschung war an der Entwicklung beteiligt.
Das "Riechzentrum" des Geräts ist nur wenig größer als eine Euro-Münze. Es besteht aus drei kleinen Goldplättchen, die jeweils mit einer hauchdünnen "Leimschicht" benetzt sind. An diesen Schichten bleiben TATP-Spuren aus der Luft haften. Die Goldplättchen werden dadurch etwas schwerer. Diese Gewichtsveränderung kann man messen. "Dazu versetzen wir die Goldplättchen mit kleinen Quarzen in Schwingung", erklärt Professor Waldvogel. "Am besten klappt das bei ihrer Resonanzfrequenz. Bleiben TATP-Moleküle an den Plättchen kleben, werden diese durch das höhere Gewicht ein wenig träger - ihre Resonanzfrequenz nimmt ab." Ganz neu sind derartige "Quarz-Mikrowaagen" nicht. Es gab aber bislang keinen passenden "Leim" für TATP. Die Bonner Forscher haben ihn entwickelt - und zwar gleich mehrere unterschiedliche Sorten.
Quarz-Mikrowaagen sind nämlich relativ unspezifisch. Der Leim im Sprengstoffschnüffler "fängt" zwar vorzugsweise TATP, aber eben nicht nur. In dem Gerät sitzen jedoch gleich drei Quarz-Mikrowaagen. Sie sind mit drei verschiedenen Leimsorten beschichtet, die jeweils auf unterschiedliche Strukturelemente von TATP ansprechen. TATP bindet also an alle drei Leimsorten. Die drei Waagen verändern also ihre Schwingfrequenz in ganz charakteristischer Weise.
Ein Vorteil des Geräts sind die geringen Materialkosten von weniger als 1.000 Euro. Schon der Prototyp ist zudem sehr kompakt und einfach in der Handhabung. So zeigt eine Ampel aus drei Leuchtdioden an der Hinterseite an, ob möglicherweise eine Sprengstoffgefährdung vorliegt. Ein weiteres Novum ist die hohe Empfindlichkeit. Möglich wurde sie durch die extrem hohe Frequenz der verwandten Schwingquarze. "Um auch noch kleinste Änderungen in der Resonanzfrequenz messen zu können, haben wir eigens hoch auflösende Zählschaltungen entwickelt", erklärt Bernhard Klöckner. Der Diplomingenieur leitet die Abteilung Elektronik am Chemischen Institut. "Dadurch können wir noch wenige Milliardstel Milligramm TATP nachweisen."
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Good Weighing Practice von Mettler-Toledo
Ihr konkreter Qualitätssicherungsplan für das Wägen
GWP Verification-Service

Balances analytiques von Ohaus
Analysenwaagen mit herausragender Wägeleistung, so einfach wie ein Smartphone zu bedienen
Diese platzsparenden Analysen- und Halbmikrowaagen sind überraschend intuitiv bedienbar

XPR-Präzisionswaagen von Mettler-Toledo
XPR-Präzisionswaagen: Präzisionswägen auch unter schwierigsten Bedingungen
Außergewöhnliche Wiederholbarkeit und schnelle Bereitstellung von Resultaten in jeder Umgebung

MS-Präzisionswaagen von Mettler-Toledo
Verlässliche Resultate auf Tastendruck
Höchstlast von 320 g bis 12,2 kg, Ablesbarkeit von 1 mg bis 100 mg

Carepacs von Mettler-Toledo
Professionelle CarePacs für einfache Routineprüfungen
Pinzetten, Handschuhe und weiteres Zubehör für die professionelle Handhabung von Gewichten

Precision balances von Ohaus
Leistungsstarke Präzisionswaagen für Lab-und Industriealltag - robust und intelligent gebaut
Von Milligramm-genauer Messung kleiner Proben bis hin zu Routinewägen im Kilogrammbereich

Automatische XPR-Waagen von Mettler-Toledo
Herstellung von Standards, Proben und Konzentrationen – schnell und zuverlässig
Automatisieren Sie die Wägeprozesse in Ihrem Labor - ideal auch für die Chromatographie

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Start-ups in Europa sollen einfacher an Risikokapital kommen
BASF erwägt milliardenschwere Bauchemie-Kooperation
Borealis präsentiert solides Ergebnis für das dritte Quartal - Borouge 3-Expansionsprojekt in Abu Dhabi verläuft nach Plan
Oxea erhöht Preise für Carbonsäuren

Elektroantrieb für das Leben - Mit einem einfachen Stoffwechselweg lässt sich die Herstellung energiereicher Wertstoffe direkt mit Strom antreiben

Biosynth bietet nach der Übernahme von VIO Chemicals komplexe chemische Lösungen in größerem Maßstab an - Kapazitätserweiterung für zuverlässige, nachhaltige und flexible Fertigungslösungen in jedem Produktionsmaßstab.

Zufallstreffer: Plastik fressende Raupe entdeckt - Kann ein Kleinschmetterling die Lösung für Kunststoff-Abfälle sein?

Eine neue Familie von Nanoautos steht bereit für den nächsten Nano-Grand Prix - Dipolares Nanoauto auf der Basis eines Porphyrin-Grundgerüsts

Kann KI die Entwicklung von Waffen aus dem Labor beschleunigen? - Der technologische Fortschritt hat nicht nur gute Seiten: Wie Experten die Gefahr einschätzen

Versalis S.p.A. - San Donato Milanese, Italien
Lödige erhält größten Auftrag der Firmengeschichte - Mischreaktoren für China
