Um Vergiftungen durch Verbraucherprodukte erfolgreich zu behandeln, müssen die Rezepturen bekannt sein
BfR und seine Kommission "Bewertung von Vergiftungen" schlagen neue Kennzeichnung zur Identifizierung in Notfällen vor
Trinkt ein Kind versehentlich Reinigungsmittel, kann schnelle Hilfe lebensrettend sein. Bei Unfällen mit Haushaltschemikalien müssen Ärzte wissen, welche Stoffe das Produkt enthält. Nur dann können sie gezielt behandeln. Doch häufig haben sie nur unvollständige Informationen, weil die eindeutige Identifizierung von Produkten über den Handelsnamen mit zahlreichen Problemen verbunden ist. "Wir brauchen dringend ein neues Produktkennzeichnungselement, damit die Inhaltsstoffe bei unerwünschten Wirkungen und vor allem in Notfällen schnell ermittelt werden können", sagt Professor Dr. Dr. Andreas Hensel, Präsident des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR).
Vergiftungen ereignen sich laut BfR täglich, meist sind es Unfälle mit Haushaltsprodukten, an denen Kinder beteiligt sind. Schätzungsweise eine Million Anrufe gehen in Europa pro Jahr in Giftinformationszentren ein. In 20 bis 40 Prozent der Fälle kann die exakte Rezeptur nur schwer ermittelt werden. Zwar melden Hersteller von chemischen Produkten wie Pflanzenschutzmitteln oder Wasch- und Reinigungsmitteln ihre Rezepturen an das BfR, damit sie für Notfälle zur Verfügung stehen, häufig jedoch ist es für den behandelnden Arzt schwierig, überhaupt zu ermitteln, mit welchem Produkt ein Verbraucher sich vergiftet hat.
Die Angaben auf der Verpackung helfen laut Institut oft nicht weiter: Etiketten enthalten oftmals verwirrende Produktinformationen mit "Corporate Identity"-Elementen, Sicherheitshinweisen, Warnungen, Warenzeichen, Werbeelementen, Warenlogistikkennzeichnungen, Strich- oder Bar-Codes, Umwelt- und Entsorgungskennzeichen, Gebrauchsanweisungen - und das unter Umständen in mehreren Sprachen. Erschwerend kommt hinzu, dass Hersteller die Rezepturen ihrer Produkte ändern können, ohne dass das Produkt einen neuen Handelsnamen erhält.
Auf der Basis von Vorarbeiten der BfR-Kommission "Bewertung von Vergiftungen" und der vom BfR initiierten Europanorm EN 15178 "Elemente zur Produktidentifizierung bei Notfallanfragen" schlägt das Institut deswegen ein einheitlich strukturiertes Identifizierungselement auf den Etiketten vor: In unmittelbarer Nähe des Barcodes soll ein "i"-Punkt-Symbol für "Information" stehen, gefolgt von einem Firmen- und einem Rezepturcode sowie dem neuen codierten GHS-Gefahrensymbol. Das Kürzel GHS steht für "Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals".
Hersteller chemischer Produkte, die für Verbraucher bestimmt sind, können das neue Kennzeichnungssystem ab sofort dafür nutzen, die gesetzlich vorgeschriebenen Mitteilungen zu chemischen Produkten beim BfR einzureichen und das neue Identifizierungselement auf den Verpackungen verwenden.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Etiketten von labelprint24
Dauerhafte Chemieetiketten: Beständigkeit und Sicherheit vereint
Ideal für extreme Bedingungen – säurefest, abriebfest, zuverlässig.

P-50 von Mettler-Toledo
Drucker für das Labor: Schnell, fehlerfrei, leise
Für Probenkennzeichnung mit Barcodes bis zur Dokumentation nach GMP-Norm

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.