Neuer Kraftstoff für die Nachölzeit
TU Freiberg und Industrie starten Forschungsprojekt
STF-Benzin - so heißt der neue alternative Kraftstoff der nächsten Generation, der in Sachsen entwickelt wird. Der hochoktanige Treibstoff soll unter anderem aus bisher ungenutzten Erdölbegleitgasen gewonnen werden. In einem gemeinsamen Projekt wollen die Chemieanlagenbau Chemnitz GmbH (CAC) und die TU Bergakademie Freiberg die Technologie erstmals zur Marktreife führen. In Freiberg entsteht dazu eine Versuchsanlage, deren Bau und Erprobung das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit (SMWA) maßgeblich fördert.
Hochoktaniges Benzin wird für energiesparende und umweltschonende Fahrzeuge nach eigenen Angaben in Zukunft ein Muss. Es hilft, den Kraftstoffverbrauch und damit auch den Schadstoffausstoß zu senken. Um den Bedarf zukünftig zu decken und gleichzeitig die Abhängigkeit von Erdöl zu senken, erproben Freiberger Wissenschaftler zusammen mit Chemnitzer Anlagenbauern eine neue Technologie. Sie verspricht eine höhere Benzinausbeute bei geringeren Kosten. Ausgangsstoff des Verfahrens ist dabei nicht mehr Erdöl, sondern ein gasförmiger fossiler Energieträger. Perspektivisch ist auch der Einsatz von Kohle oder nachwachsenden Rohstoffen möglich.
Vor allem der Einsatz von Erdölbegleitgasen scheint vielversprechend. "Mit den Erdölbegleitgasen ließe sich der jährliche Energieverbrauch in ganz Deutschland decken", erläutert Prof. Bernd Meyer, Direktor des Instituts für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen. Bisher wurden diese Gase, die sich in Erdöllagerstätten bilden, größtenteils abgefackelt, unter anderem auf Grund von Problemen beim Transport. Nun kann man aus ihnen in Zukunft Kraftstoff gewinnen. "Die neue Technologie macht es möglich, das Gas direkt am Förderloch in transportfähiges Benzin zu verwandeln und so weiter zu nutzen. Gleichzeitig können dadurch CO2-Emissionen reduziert werden, die bei der bisherigen Verbrennung des Gases weltweit in einer Größenordnung von jährlich 100 bis 150 Mio. t anfallen." Die Benzin-Versuchsanlage, die in Freiberg entsteht, wird dieses Verfahren zunächst mit Synthesegas aus Erdgas erproben.

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.