ThyssenKrupp Fördertechnik erhält Großauftrag aus China
Vier vollmobile Brechanlagen kommen im Kohle-Tagebau zum Einsatz
Die ThyssenKrupp Fördertechnik wird nach eigenen Angaben vier weitere vollmobile Brechanlagen in China errichten. Die China Power Investment Group, ein staatliches Energieunternehmen Chinas, will mit den neuartigen Brechanlagen die Kohleförderung im Abbaugebiet Baiyinhua in der Inneren Mongolei intensivieren. Die Anlagen sollen im Jahr 2010 den Betrieb aufnehmen.
Weltweit steigt laut Unternehmen im Großtagebau die Nachfrage nach vollmobilen Brechanlagen. Die Business Unit Mining der ThyssenKrupp Fördertechnik entwickelte diese Anlagen für den kombinierten Einsatz mit einem Löffelbagger. Die Brechanlage fährt auf einem Zweiraupenfahrwerk. Der Aufgabebunker muss beim Beladen durch den Löffelbagger nicht abgestützt werden. Das abgebaute und zerkleinerte Material wird anschließend auf Transportbändern weiterbefördert. Somit entfällt der bisher in diesem Tagebau übliche Transport in Hunderten von Schwerlastkraftwagen – den sogenannten Mining Trucks.
Die im Abbaugebiet Baiyinhua zum Einsatz kommenden Systeme bestehen jeweils aus einer vollmobilen Brechanlage auf Raupen, einem zweiflügeligen Bandwagen auf Raupen und einem Aufgabewagen mit Kabeltrommelwagen auf Schienen. Unter extremen klimatischen Bedingungen – im Winter bis zu Minus 40 Grad Celsius – werden drei der vier Systeme mit einer Nominalleistung von je 6.000 Tonnen pro Stunde für den Abraumtransport eingesetzt. Ein System mit einer Leistung von 3.000 Tonnen pro Stunde kommt in der Kohlegewinnung zum Einsatz. ThyssenKrupp Fördertechnik übernimmt die komplette Planung, Konstruktion, Lieferung, Montage und Inbetriebnahme der Anlagen.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.