Wasserbad als Ordnungshilfe

Winzige Kunststoffkügelchen sortieren sich eigenständig zu einer regelmäßig strukturierten Schicht

28.01.2009 - Deutschland

Polystyrol taucht in vielfältiger Form im Alltag auf. CD-Verpackungen, Joghurtbecher und Materialien zur Wärmedämmung sind nur einige der Dinge, die aus dem Kunststoff bestehen. Auch in der Nanowelt verwenden Forscher gerne Polystyrol, und zwar meist in Form winziger Kügelchen. Zum einen weil sie damit leicht grundlegende Phänomene untersuchen können, zum anderen, weil sich die Partikel auch für manche Anwendung eignen: So lassen sich damit Oberflächen für Datenspeicher oder Biosensoren strukturieren. Dafür aber müssen die Kügelchen geordnete Schichten bilden.

Max-Planck-Institut für Polymerforschung

Raus aus dem Wasser, rein in das Wasser: Zunächst stellen die Max-Planck-Forscher winzige Kunststoffkugeln in einer Emulsion aus Styrol und Wasser her und trocknen sie anschließend (links). Erneut ins Wasser getaucht (Mitte) legen sich die Kügelchen als geordnete Schicht auf der Wasseroberfläche ab und lassen sich so auf ein anderes Material übertragen (rechts).

Wie Ulrich Jonas und seine Kollegen am Max-Planck-Institut für Polymerforschung nun untersucht haben, ist es gar nicht schwer, Kügelchen, die kleiner als ein Mikrometer sind, diese Ordnung beizubringen: Sie wachsen zunächst in einem Gemisch aus Styrol und Wasser, in dem die Styroltröpfchen ähnlich wie Öltropfen fein im Wasser verteilt sind. Ein Salz führt dazu, dass sich das Styrol verändert: Aus den Tröpfchen werden kleine Kugeln, die Polystyrolkugeln. Trocknen die Forscher sie, um sie anschließend wieder einzuweichen, gehen die Kügelchen nicht mehr unter, sondern schwimmen geordnet obenauf. Das verblüffende Verhalten der Polymere ist den Chemikern seit Längerem bekannt, die Ursache noch ungeklärt. Sie könnte darin liegen, dass die wasserliebenden Teile des Kunststoffs beim Trocknen in das Innere des Kügelchens wandern, die wasserabweisenden Teile nach außen.

Um dünne Kunststoffschichten herzustellen, nutzen die Wissenschaftler diesen wandelbaren Charakter der Polymere. Allerdings müssen sie die Kügelchen zum Trocknen großzügig auf einer Oberfläche verteilen. Denn nur wenn die Teilchen sich dabei nicht berühren, bilden sie später eine perfekt geordnete Schicht.

Sobald die Kügelchen das zweite Bad nehmen, rücken sie so dicht zusammen, dass jede Kugel von sechs Nachbarn umringt ist. Das ist platzsparend und sorgt für starke Haftung - so stark, dass die Forscher den dünnen Film leicht von der Wasseroberfläche auf eine feste Unterlage übertragen können. Dazu tauchen sie den Gegenstand, den sie beschichten wollen, unter die schwimmenden Kugeln und ziehen ihn mit diesen wieder aus dem Wasser. Auf diese Weise lässt sich der Kunststofffilm sogar auf gekrümmten Oberflächen platzieren. So können die Wissenschaftler nicht nur einfach großflächige streng geordnete Schichten herstellen, sondern auch mehrere Schichten wie Holzbretter übereinanderstapeln. "Mit der Größe der Polymerpartikel lassen sich die Eigenschaften der Kugelmonoschichten steuern", erklärt Jonas. Schichten aus kleineren Teilchen etwa eignen sich zum Entspiegeln von Oberflächen. Schichten aus größeren Teilchen zeigen den Lotus-Effekt: Wassertropfen perlen an ihnen ab und reinigen dabei die Oberfläche. Auch als Bedampfungsmaske setzen die Forscher eine Lage der Plastikkügelchen ein. Auf diese Weise können sie nanoskopische optoelektronische Bauelemente strukturieren.

Das Besondere der Schichten sind ihre winzigen Löcher, die entstehen, weil sich Kugeln aufgrund ihrer Form nicht lückenlos aneinanderfügen lassen, selbst wenn sie noch so eng zusammenrücken. "Dünne Filme aus Kunststoff lassen sich mit anderen Verfahren leicht herstellen", sagt Jonas. "Eine solche Fläche dann aber gleichmäßig zu durchlöchern, ist schwierig." Das neue Verfahren der Max-Planck-Forscher liefert die Poren auf einfache Weise mit - quasi als Nebeneffekt der dichten Ordnung.

Neben Kügelchen aus Polystyrol haben die Wissenschaftler auch solche aus Plexiglas verwendet, um nach der neuen Methode dünne Kunststoffschichten zu produzieren. "Unser Verfahren eröffnet Wege, nanostrukturierte Materialien mit neuen Eigenschaften maßzuschneidern", erläutert Jonas. Derzeit experimentiert sein Team an Schichten, die in einer Lage aus Bereichen verschiedener großer Kugeln bestehen sollen.

Originalveröffentlichung: Markus Retsch et al.; "Fabrication of large-area, transferable colloidal monolayers utilizing self-assembly at the air/water interface"; Macromulecular Chemistry and Physics 2009, 210

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Diese Produkte könnten Sie interessieren

HYPERION II

HYPERION II von Bruker

FT-IR und IR-Laser-Imaging (QCL) Mikroskop für Forschung und Entwicklung

Untersuchen Sie makroskopische Proben mit mikroskopischer Auflösung (5 µm) in sekundenschnelle

FT-IR-Mikroskope
Eclipse

Eclipse von Wyatt Technology

FFF-MALS System zur Trennung und Charakterisierung von Makromolekülen und Nanopartikeln

Neuestes FFF-MALS-System entwickelt für höchste Benutzerfreundlichkeit, Robustheit und Datenqualität

Loading...

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Revolutioniert künstliche Intelligenz die Chemie?

Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten

Themenwelt Sensortechnik

Die Sensortechnik hat die chemische Industrie revolutioniert, indem sie präzise, zeitnahe und zuverlässige Datenbereitstellung in einer Vielzahl von Prozessen ermöglicht. Vom Überwachen kritischer Parameter in Produktionslinien bis hin zur Früherkennung potenzieller Störungen oder Gefahren – Sensoren sind die stillen Wächter, die Qualität, Effizienz und Sicherheit gewährleisten.

4 Produkte
2 White Paper
4 Broschüren
Themenwelt anzeigen
Themenwelt Sensortechnik

Themenwelt Sensortechnik

Die Sensortechnik hat die chemische Industrie revolutioniert, indem sie präzise, zeitnahe und zuverlässige Datenbereitstellung in einer Vielzahl von Prozessen ermöglicht. Vom Überwachen kritischer Parameter in Produktionslinien bis hin zur Früherkennung potenzieller Störungen oder Gefahren – Sensoren sind die stillen Wächter, die Qualität, Effizienz und Sicherheit gewährleisten.

4 Produkte
2 White Paper
4 Broschüren