Bayer MaterialScience verkürzt Wochenarbeitszeit
Vorübergehende Senkung der Arbeitszeit um 6,7 Prozent bei entsprechender Entgeltanpassung
Der Bayer-Teilkonzern MaterialScience steuert den Auswirkungen der Wirtschaftskrise entgegen, verzichtet aber bis auf weiteres auf Kurzarbeit. Nach einer am Freitag zwischen dem Gesamtbetriebsrat, der IG BCE und der Unternehmensleitung erarbeiteten Lösung soll stattdessen eine im Flächentarifvertrag für die Chemiebranche vereinbarte Öffnungsklausel angewandt werden. Sie ermöglicht eine befristete Reduzierung der Arbeitszeit um 6,7 Prozent (von z. B. 37,5 auf 35 Wochenstunden) bei entsprechender Absenkung der Tarifentgelte. Die Regelung soll am 9. Februar 2009 für zunächst neun Monate in Kraft treten. Unabhängig davon wird die für April 2009 tariflich vereinbarte Entgelterhöhung von 3,3 Prozent in jedem Fall umgesetzt.
Für die Leitenden Mitarbeiter und Angestellten von Bayer MaterialScience wird es ebenfalls Einschnitte geben - unter anderem werden Einkommenserhöhungen in diesem Bereich vorläufig ausgesetzt. "Unser Ziel ist, die schwierige Situation aus eigener Kraft zu meistern. Hierzu sollen alle Mitarbeiter einen vertretbaren Beitrag leisten", erklärte Dr. Tony Van Osselaer, Arbeitsdirektor der Bayer MaterialScience AG.
"Diese gemeinsam mit der Unternehmensleitung erarbeitete solidarische Lösung ist in Summe für die Mitarbeiter und das Unternehmen die beste Option", sagte Thomas de Win, Gesamtbetriebsratsvorsitzender der Bayer AG. Darüber hinaus würden die Beschäftigten in den nicht ausgelasteten Betrieben im Rahmen einer Fortbildungsoffensive geschult und weiterqualifiziert.
Auch an den Bayer-MaterialScience-Standorten im Ausland sind vergleichbare Sondermaßnahmen bereits ergriffen worden oder befinden sich in Planung. Bayer MaterialScience beschäftigt weltweit rund 15.200 Mitarbeiter, davon ca. 5.500 in Deutschland.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.