Getrennt und doch zusammen: Nanokapseln mit Schlaufen sind auf immer verbunden

Wissenschaftler zeigen ersten mechanisch herbeigeführten, reversiblen Bindungsbruch eines Einzelmoleküls

16.02.2009 - Deutschland

Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz haben ein Molekül hergestellt, das bei Überstreckung auseinanderbricht, dann aber wieder zu seiner ursprünglichen Form zurückfinden kann. Sie stellen damit den ersten mechanisch herbeigeführten, umkehrbaren Bindungsbruch eines einzelnen Moleküls vor. "Es ist in etwa so, als ob wir zwei miteinander verbundene Kapseln auseinanderziehen, bis sie in der Mitte entzweibrechen. Wenn wir dann loslassen, können sich die beiden Hälften wieder zusammenfügen", erklärt Univ.-Prof. Dr. Andreas Janshoff zu den Nanotechnologie-Arbeiten. Die Umkehrbarkeit des Vorgangs wird durch eine Schlaufenverbindung zwischen den beiden Hälften des Moleküls erreicht.

Bei dem Versuchsobjekt der Nano-Wissenschaftler handelt es sich um ein sogenanntes Calixaren-Dimer, ein Molekül, das aus zwei Teilen besteht - daher die Bezeichnung "Dimer" - und das mit einer Größe von wenigen Nanometern zu den vergleichsweise großen Molekülen gehört. Calixarene finden Einsatz in der Analytik, da sie in der Lage sind Gastverbindungen selektiv einzuschließen. Durch ein spezielles Moleküldesign gelang es dem Team von Physikochemikern und organischen Chemikern, ein "verschlauftes" Calixaren-Dimer herzustellen, bei dem die beiden Teile durch Wasserstoffbrücken zusammengehalten werden. Werden die Nanokapseln nun mit Hilfe einer extrem feinen Messspitze mechanisch verstreckt, reißen sie auseinander. "Durch die Verschlaufung können die Hälften aber nicht unendlich weit auseinander gehen, sondern sie werden von den molekularen Schlaufen zurückgehalten", erklärt Janshoff. Zusammen mit den Professoren Jürgen Gauß und Gregor Diezemann vom Institut für Physikalische Chemie sowie Volker Böhmer und Nachwuchswissenschaftlerin Yuliya Rudzevich vom Institut für Organische Chemie sowie Piotr Marszalek von der Duke University hat er vor seinem Wechsel an die Georg-August-Universität Göttingen die Arbeiten im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 625 in Mainz durchgeführt. "Durch die Länge der Schlaufen können wir beispielsweise exakt limitieren, wie weit sich die beiden Teile des Moleküls auseinanderziehen lassen."

Die Einzelmolekül-Experimente geben den Wissenschaftlern ein besseres Verständnis davon, wie der Molekülkomplex bei Einwirkung einer äußeren Kraft zusammenhält und wie das Wasserstoffbrücken-Netzwerk funktioniert. Darüber hinaus liefern die experimentellen Tests auch die Grundlage für viele Theorien der aktuellen statistischen Mechanik: Ob die Moleküle in der komplexen Form mit beiden Hälften zusammen vorliegen oder ob sie mit den getrennten Hälften auftreten, kann durch die Schlaufenlänge eingestellt werden und so gezielt der Übergang von einem Gleichgewichts- in einen Nicht-Gleichgewichtszustand durch geschwindigkeitsabhängige Zugexperimente vollzogen werden. Dadurch können Theorien überprüft werden die aus dem Nicht-Gleichgewichtszustand die freie Energie rekonstruieren wollen. Diesem Thema wollen sich die Wissenschaftler in Zukunft verstärkt zuwenden.

Originalveröffentlichung: Matthias Janke et al.; "Mechanically interlocked calix[4]arene dimers display reversible bond breakage under force"; Nature Nanotechnology, Online-Veröffentlichung 8. Februar 2009

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Zuletzt betrachtete Inhalte

Neue Verpackungsfolien sorgen für keimfreie Lebensmittel - Konservierungsstoffe können auf minimale Mengen reduziert werden

Deutsche Umwelthilfe fordert Rücknahmepflicht des Handels für ausgediente Energiesparlampen - Nur jeder fünfte Bau-, Drogerie- und Supermarkt informiert über die Entsorgung quecksilberhaltiger Lampen

Mehr Transparenz - Optisch transparenter Katalysator aus Kupfernanodrähten für die Wasseroxidation

LANXESS erweitert Dichlorbenzol-Kapazität am Standort Leverkusen um 15 Prozent

MEZ-TECHNIK GmbH - Reutlingen, Deutschland

MEZ-TECHNIK GmbH - Reutlingen, Deutschland

Neue Bor-Lanthanid-Nanostruktur entdeckt - Neu entdeckter Nanocluster hat eine Geometrie, die "bisher in der Chemie nicht beobachtet wurde"

Neue Bor-Lanthanid-Nanostruktur entdeckt - Neu entdeckter Nanocluster hat eine Geometrie, die "bisher in der Chemie nicht beobachtet wurde"

Der Gründerhauptstadt gehen die Mitarbeiter aus - Sechs von zehn Start-ups im Raum Berlin haben Schwierigkeiten bei der Mitarbeitersuche

Der Gründerhauptstadt gehen die Mitarbeiter aus - Sechs von zehn Start-ups im Raum Berlin haben Schwierigkeiten bei der Mitarbeitersuche

Formel für thermische Speicherung von Elektroenergie

Formel für thermische Speicherung von Elektroenergie

Die Chiralität von Molekülen entschlüsseln - Neuer DFG-Sonderforschungsbereich an der Uni Kassel

Die Chiralität von Molekülen entschlüsseln - Neuer DFG-Sonderforschungsbereich an der Uni Kassel

Life Sciences-Branche erlebt wachsendes Interesse von Technologie-Konzernen - Chemieunternehmen treiben Innovation & Digitalisierung voran

Lanxess zieht Neubau für Kautschuk-Werk in Singapur vor - Produktion startet in Q1 2013

Leipziger Wissenschaftspreis 2019 zweifach vergeben - Evamarie Hey-Hawkins und Frank-Dieter Kopinke werden geehrt

Leipziger Wissenschaftspreis 2019 zweifach vergeben - Evamarie Hey-Hawkins und Frank-Dieter Kopinke werden geehrt