25 Millionen für Karlsruher Nanoforscher
Das DFG-Forschungszentrum für Funktionale Nanostrukturen wird für weitere vier Jahre gefördert
Mit insgesamt gut 25 Millionen Euro unterstützt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in den kommenden vier Jahren das DFG-Forschungszentrum für Funktionelle Nanostrukturen (CFN) am KIT. Die Entscheidung fiel nach einer intensiven Begutachtung in den vergangenden Monaten durch eine international besetzte Prüfungsgruppe. Nach Ansicht der Gutachter habe das Karlsruher Zentrum mit seiner Arbeit „das Thema Nanowissenschaften mitgeprägt und sich in einem international stark beachteten und beforschten Gebiet eine sichtbare Position erarbeitet“, so die DFG.

Photonischer Kristall - ein Beispiel der Forschungsarbeit am CFN.
CFN
Damit beginnt für das DFG-Forschungszentrum für Funktionelle Nanostrukturen (CFN) die dritte Förderperiode, nachdem es bereits im Jahr 2005 exzellent begutachtet wurde. Das CFN hatte bis dahin seit seiner Gründung im Jahr 2001 30 Millionen Euro aus DFG- und Landesmitteln erhalten und wurde für die Periode ab 2005 bis 2008 erneut mit 20 Millionen gefördert. In der aktuellen Entscheidung, die eine weitere Förderung bis zum Jahr 2013 vorsieht, lobt die DFG „fachliche Exzellenz und die ausgezeichnete Zusammenarbeit der beteiligten Einrichtungen und der dort tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler“. Besonders die Arbeitsfelder Nano-Photonik, Nano-Elektronik und Molekulare Nanostrukturen seien „glanzvolle Aushängeschilder der Forschung“.
„Das Lob der Gutachter hat uns natürlich einfach riesig gefreut“, so Professor Martin Wegener vom CFN. „Wichtig wird sein, dass das CFN seinen Ausbau in Richtung der ebenso hochaktuellen Felder Nano-Biologie und Nano-Energie so vorantreibt, dass auch diese bald zu Aushängeschildern werden. Auch geht es darum, Wege zu finden, wie die Wissenschaftler am CFN auch über den Horizont von 12 Jahren hinaus weiter erfolgreich forschen können.“
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Faszinierende Bioaerosole aus dem Regenmantel von Kleinzikaden

Super-Dämmmaterial aus Pflanzenrohstoffen - Start-up stellt nachhaltige Aerogele her
Hannover baut seine Stellung als Standort für Lasertechnologie aus

Wilhelm Siefer GmbH & Co.KG - Velbert, Deutschland
Dr. Andreas Kreimeyer zum neuen BASF-Vorstandsmitglied ernannt

Ein Mini-Kernspintomograf aus Diamant - Quantensensoren ermöglichen NMR-Verfahren auf mikroskopischer Ebene
Wie Urbakterien Uran & Co. ausbremsen - Forscher untersuchen Salz-tolerante Mikroben aus potenziellen Endlagerstandorten

Alternative zu Platin - Preiswertes Katalysatormaterial für Brennstoffzellen hergestellt

Spurensicherung: FAL-Wissenschaftler/innen nehmen "Fingerabdrücke" von Phosphordüngern
